Verfasser und Mitverfasser

[1]
Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings, (Ungedruckte Dissertation), Wien 1963, 230 S. [gekürzte Druckfassung, um weitere Texte ergänzt siehe 22: Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings und andere Schellingians, Kassel 2016]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017052252548

[2]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Prolegomena zur Grundlegung der Pädagogik I: Herbarts praktische Philosophie und Pädagogik. Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehungsphänomenologie, Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf (A. Henn) 1967, 180 S. [darin besonders: „Herbarts Begründung einer Erziehungsphänomenologie“, S. 63-124]

[3]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Prolegomena zur Grundlegung der Pädagogik II: Die Pädagogik der frühen Fichteaner und Hönigswalds. Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehungsphilosophie, Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf (A. Henn) 1969, 334 S. [darin besonders: „Die Erziehungsphilosophie Richard Hönigswalds“, S. 125-250 – siehe dazu die Neubearbeitung 14: Richard Hönigswalds Philosophie der Pädagogik, Würzburg 1995]

[4]
Bruchstücke zur Dialektik der Philosophie. Studien zur Hegel-Kritik und zum Problem von Theorie und Praxis, Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf (A. Henn) 1974, 248 S.

[5]
Dialektische Pädagogik. Vom Bezug der Erziehungswissenschaft zur Praxis, München (Kösel) 1974, 182 S. [siehe dazu die Neubearbeitung  18: Das dialektische Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik, Kassel 2008]
[5.a]
Pedagogia Dialética. De Aristoteles a Paulo Freire, (Portugiesische Übersetzung von Wolfgang L. Maar), Sao Paulo (Editora Brasiliense) 1983, 2. Auflage 1988, 142 S.

[6]
Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie, Freiburg/München (Alber) 1981, 312 S. [siehe dazu auch die erweiterte Neuausgabe 24: Karl Marx – Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis, Freiburg/München 2018]
[6.a]
Die gesellschaftliche Praxis, Natur und Dialektik, (Koreanische Übersetzung von Lee, Bu-hyun und Lee, Ch’an Hun), Seoul (Verlag Dong-Nyók) 1992, 271 S.

[7]
Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Eine philosophiegeschichtliche Studie zur Naturproblematik bei Karl Marx, Freiburg/München (Alber) 1984, 133 S. [siehe dazu auch die erweitere Neuausgabe 25: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur, Freiburg/München 2018]
[7.a]
Zum dialektischen Verhältnis des Menschen zur Natur. Eine philosophie-geschichtliche Problemskizze, (Kasseler Philosophische Schriften 1), Kassel (GhK-Bibliothek) 1981, 73 S. [Preprint]
[7.b]
Die philosophische Untersuchung der Natur, (Koreanische Übersetzung von Lee, Chong-Kwan), Seoul (Verlag Chólhak Gwa Hyónsilsa) 1994, 190 S.
[7.c]
A relação dialética do homem com a natureza. Estudos histórico-filosóficos sobre o problema de natureza em Karl Marx, trad. Rosalvo SChütz, Cascavel (Edunioeste) 2019, 112 S.

[8]
(gemeinsam mit Hans Immler)
Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit, Hamburg (VSA) 1984, 147 S. (2. erweiterte Auflage siehe 19: Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit um die „Kritik der politischen Ökonomie“, Kassel 2011)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-201201034015
[8.a]
(gemeinsam mit Hans Immler)
Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit zum Verhältnis von politischer Ökonomie und ökologischer Krise, (Kasseler Philosophische Schriften 10), Kassel (GhK-Bibliothek) 1983, 147 S. [Preprint]

[9]
Kritische Theorie und revolutionäre Praxis. Konzepte und Perspektiven marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorie, (Studien zur Philosophie der Praxis V), Bochum (Germinal) 1988, 302 S.
[9.a]
Materialistische Pädagogik. Fernstudiengang in vier Kurseinheiten, Hagen (Fernuniversität) 1983, I 101 S., II 80 S., III 100 S., IV 104 S.

[10]
Vorträge zur Philosophie und Pädagogik, hg. v. Arbeitskreis Materialistische Pädagogik, Wien (Schriftenreihe MAP 1/83) 1983, 101 S. [Graudruck]

[11]
Georg Forster. Pionier der Wissenschaft und der Freiheit. Eine biographische Skizze, (Kasseler Universitätsreden 6), Kassel (GhK-Bibliothek) 1988, 51 S.
[11.a]
Nachdruck als Jahresgabe der „Wetzlaer Goethe-Gesellschaft“ 1990.

[12]
Franz Rosenzweig. Existentielles Denken und gelebte Bewährung, Freiburg/München (Alber) 1991, 238 S.

[13]
Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit. Philosophische und pädagogische Klärungsversuche, (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung 23), Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1993, 244 S.

[14]
Richard Hönigswalds Philosophie der Pädagogik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1995, 220 S. [2., erweiterte Auflage von A 3, „Die Erziehungsphilosophie Richard Hönigswalds“, 1969]

[15]
„Von der wirklichen, von der seyenden Natur“. Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1996, 234 S.

[16]
Denken aus geschichtlicher Verantwortung. Wegbahnungen zur praktischen Philosophie, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, 320 S.

[17]
Práxis e responsabilidade. (Colecao filosofia 151), Porto Alegre (Edipucrs) 2002, 132 S. [Portugiesische Übersetzungen aus Denken aus geschichtlicher Verantwortung von Carlos-Roberto Cirne Lima, Hans-Georg Flickinger, Jaime John, Ricardo Timm de Souza]

[18]
Rosenzweig im Gespräch mit Ehrenberg, Cohen und Buber, Freiburg/München (Alber) 2006, 253 S.
http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-20200205982

[19]
Das dialektische Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik (Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 1), Kassel (kassel university press) 2008, 195 S. [überarbeitete Neufassung von 5: Dialektische Pädagogik, München 1974]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2008062622228 

[20]
(gemeinsam mit Hans Immler)
Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit um die Kritik der politischen Ökonomie, (Kasseler Philosohische Schriften – Neue Folge 4), [überarbeitete und erweiterte Neufassung von 8], Kassel (kassel university press) 2011, 207 S.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2012010340150

[21]
Hegel in der Kritik zwischen Schelling und Marx, (Hegeliana 24), Frankfurt a.M. (Peter Lang Verlag) 2014, 359 S.

[22]
Existenz denken. Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk, Freiburg/München (Alber) 2015, 371 S.
[22.a]
Die Philosophie Schellings. Von den frühen Anfängen bis zum Spätwerk (Studienbriefe), FernUniversität Hagen (kultur- und sozialwissenschaften), Hagen 2014, 315 S.

[23]
Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings und andere Schellingiana, (Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 7), Kassel (kassel university press) 2016, 281 S.[gekürzte Druckfassung der Dissertation 1: Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings, Wien 1963]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017052252548

[24]
Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Philosophische Relexionen zur Kulturanthopologie und zur Interkulturellen Philosophie, Freiburg/München (Alber) 2017, 324 S.

[25]
Karl Marx – Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der kritischen Philosophie gesellschaftlicher Praxis, Freiburg/München (Alber) 2018, 351 S. [erweiterte Neuauflage von 6: Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis, Freiburg/München 1981]

[26]
Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Philosophische Studien zu Marx und zum westlichen Marxismus, Freiburg/München (Alber) 2018, 256 S. [erweiterte Neuauflage von 7: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur, Freiburg/München 1984]

[27]
Kritische Theorie einer emanzipativen Praxis. Konzepte marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorien, Weinheim/Basel (Beltz Juventa) 2019, 260 S. [überarbeitete Neuauflage von 9: Kritische Theorie und revolutionäre Praxis, Bochum 1988]

[28]
Vom Gott der Philosophen. Religionsphilosophische Erkundungen, Freiburg/München (Alber) 2020, 557 S.

[29]
Solidarische Praxis in Allianz mit der Natur. Marx‘ dialektische Praxisphilosophie für das 21. Jahrhundert, Münster (Westfälisches Dampfboot) 2022, 205 S.

[30]
Der wirbelnde Strom des Werdens. Schellings Naturphilosophie und Schellings materialistische Nachfolger, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2023, 237 S.

 

Herausgeber und Mitherausgeber

[1]
Walther Schmied-Kowarzik: Frühe Sinnbilder des Kosmos. Gotteserlebnis und Welterkenntnis in der Mythologie. Aus dem Nachlaß mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik mit Nachrufen von Herbert Cysarz und Wieland Schmied, Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf (A. Henn) 1974, 204 S.

[2]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Franz Fischer: Darstellung der Bildungskategorien im System der Wissenschaften. Aus dem Nachlaß mit einem Vorwort und Einführungen hg. v. Dietrich Benner und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Ratingen/ Kastellaun/Düsseldorf (A. Henn) 1975, 220 S.

[3]
(gemeinsam mit Justin Stagl)
Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Justin Stagl, Berlin (D. Reimer) 1981, 480 S.
[3.a]
(gemeinsam mit Justin Stagl)
Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Justin Stagl, 2.überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin (D. Reimer) 1993, 494 S.

[4]
(gemeinsam mit Gottfried Heinemann)
Sabotage des Schicksals. Für Ulrich Sonnemann zum 70. Geburtstag, mit einem Vorwort hg. v. Gottfried Heinemann und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Tübingen (Konkursbuch) 1982, 412 S.

[5]
(gemeinsam mit Michael Grauer)
Grundlinien und Perspektiven einer Philosophie der Praxis, (Kasseler Philosophische Schriften 7), hg. v. Michael Grauer und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1982, 326 S.

[6]
(gemeinsam mit Gajo Petrovic)
Die gegenwärtige Bedeutung des Marxschen Denkens. Marx-Symposion 1983 in Dubrovnik, (Studien zur Philosophie der Praxis I), mit einem Vorwort hg. v. Gajo Petrovic und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bochum (Germinal) 1985, 270 S.

[7]
(gemeinsam mit Michael Grauer und Gottfried Heinemann)
Die Praxis und das Begreifen der Praxis, (Kasseler Philosophische Schriften 13), hg. v. Michael Grauer, Gottfried Heinemann und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1985, 411 S.

[8]
Objektivationen des Geistigen. Beiträge zur Kulturphilosophie in Gedenken an Walther Schmied-Kowarzik (1885 – 1958), (Schriften zur Kultursoziologie 5) mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Berlin (D. Reimer) 1985, 425 S.
http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202202185757

[9]
(gemeinsam mit Gvozden Flego)
Georg Lukács – Ersehnte Totalität. Band I des Bloch-Lukács-Symposions 1985 in Dubrovnik, (Studien zur Philosophie der Praxis III), mit einem Vorwort hg. v. Gvozden Flego und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bochum (Germinal) 1986, 251 S.

[10]
(gemeinsam mit Gvozden Flego)
Ernst Bloch – Utopische Ontologie. Band II des Bloch-Lukács-Symposions 1985 in Dubrovnik, (Studien zur Philosophie der Praxis IV), mit einem Vorwort hg. v. Gvozden Flego und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bochum (Germinal) 1986, 307 S.

[11]
Walther Schmied-Kowarzik: Zeit und Raum. Eine psychologische und transzendentalphilosophische Untersuchung, (Wien 1908), mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, (Kasseler Philosophische Schriften 19), Kassel (GhK-Bibliothek) 1986, 213 S.

[12]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Theoriegeschichtliche Quellen zur Pädagogik, hg. v. Dietrich Benner und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik.
Johann Friedrich Herbart: Systematische Pädagogik, eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner, Stuttgart (Klett-Cotta) 1986, 408 S.

[13]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Theoriegeschichtliche Quellen zur Pädagogik, hg. v. Dietrich Benner und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik.
John Dewey: Erziehung durch und für Erfahrung, eingeleitet, ausgewählt und kommentiert von Helmut Schreier, Stuttgart (Klett-Cotta) 1986, 340 S.

[14]
(gemeinsam mit Hermann Baum und Martin Hengst)
Werner Hartkopf: Dialektik – Heuristik – Logik. Nachgelassene Studien, mit einem Vorwort hg. v. Hermann Baum, Martin Hengst und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Frankfurt a.M. (Athenäum) 1987, 248 S.

[15]
(gemeinsam mit Dietrich Benner und Lothar Wigger)
Josef Derbolav: Impulse europäischer Geistesgeschichte, mit einem Vorwort hg. v. Dietrich Benner, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Lothar Wigger, St. Augustin (Richarz) 1987, 428 S.

[16]
(gemeinsam mit Hans Immler)
Natur und Marxistische Werttheorie. Dokumentation einer interdisziplinären Arbeitstagung – Kassel 1986, (Kasseler Philosophische Schriften 23), hg. v. Hans Immler und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1988, 314 S.

[17]
Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886 – 1929). Internationaler Kongreß Kassel 1986, 2 Bde., I. Die Herausforderung jüdischen Lernens, II. Das neue Denken und seine Dimensionen, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freiburg/München (K. Alber) 1988, 1060 S.

[18]
(gemeinsam mit Gvozden Flego)
Herbert Marcuse – Eros und Emanzipation. Marcuse-Symposion 1988 in Dubrovnik, (Studien zur Philosophie der Praxis VI), hg. v. Gvozden Flego und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Giessen (Germinal) 1989, 372 S.

[19]
(gemeinsam mit Heinz Eidam)
Natur – Ökonomie – Dialektik. Weitere Studien zum Verhältnis von Natur und Gesellschaft, (Kasseler Philosophische Schriften 26), hg.v. Heinz Eidam und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1989, 129 S.

[20]
Einsprüche kritischer Philosophie. Kleine Festschrift für Ulrich Sonnemann. Mit einem Gesamtschriftenverzeichnis und einem tabellarischen Lebenslauf von Ulrich Sonnemann, (Kasseler Philosophische Schriften 28), hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1992, 252 S.

[21]
(gemeinsam mit Johannes Weiß)
Aufklärung und Ideologie. Die Rolle von Philosophie und Soziologie im gesellschaftlichen Umbruch der ‚realsozialistischen‘ Staaten, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Johannes Weiß (= Ost-West-Kongreß Kassel 1990, Bd. 3), Kassel (Jenior & Pressler) 1992, 135 S.

[22]
(gemeinsam mit Dirk Stederoth)
Kultur – Theorien. Annäherungen an die Vielschichtigkeit von Begriff und Phänomen der Kultur, (Kasseler Philosophische Schriften 29), mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Dirk Stederoth, Kassel (GhK-Bibliothek) 1993, 193 S.

[23]
(gemeinsam mit Hassan Givsan)
Reflexionen zur geschichtlichen Praxis. Helmut Fleischer zum 65. Geburtstag, hg. v. Hassan Givsan und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1993, 346 S.

[24]
(gemeinsam mit Heinz Eidam)
In memoriam Ulrich Sonnemann. Vorträge und Beiträge zur akademischen Trauerfeier. Kassel – Juli 1993, (Kasseler Philosophische Schriften 31), hg. v. Heinz Eidam und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1994, 104 S.

[25]
(gemeinsam mit Eveline Goodman-Thau)
Messianismus zwischen Mythos und Macht. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, hg. v. Eveline Goodman-Thau und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Berlin (Akademie Verlag) 1994, 271 S.

[26]
(gemeinsam mit Heinz Eidam)
Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus, mit einem gemeinsamen Vorwort hg. v. Heinz Eidam und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1995, 394 S.

[27]
Erkennen – Monas – Sprache. Internationales Richard-Hönigswald-Symposion. Kassel 1995, mit einem Vorwort hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1997, 523 S.

[28]
(gemeinsam mit Erhard Wicke und Wolfgang Neuser)
Menschheit und Individualität. Zur Bildungstheorie und Philosophie Wilhelm von Humboldts, (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, Bd. 38), hg. v. Erhard Wicke, Wolfgang Neuser, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1997, 203 S.

[29]
Vergegenwärtigungen des zerstörten jüdischen Erbes. Franz-Rosenzweig-Gastvorlesungen Kassel 1987-1998, (Kasseler Semesterbücher – Reihe Studia Cassellana), hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (kassel university press) 1997, 343 S.

[30]
Richard Hönigswald: Grundfragen der Erkenntnistheorie, hg. und eingeleitet v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Philosophische Bibliothek 510), Hamburg (Meiner) 1997, LVI u. 288 S.

[31]
(gemeinsam mit Claus-Volker Klenke, Johann-Georg Lehmann, Maria Schafstedde, Peter Warsitz)
Existenz, Negativität und Kritik bei Ulrich Sonnemann, hg. v. Claus-Volker Klenke, Johann-Georg Lehmann, Maria Schafstedde, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Peter Warsitz, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, 311 S.

[32]
(gemeinsam mit Marianne Leuzinger-Bohleber)
„Gedenk und vergiß – im Abschaum der Geschichte.“ Trauma und Erinnern. Hans Keilson zu Ehren, hg. von Marianne Leuzinger-Bohleber und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Tübingen (edition diskord) 2001, 238 S.

[33]
Verstehen und Verständigung. Ethnologie – Xenologie – Interkulturelle Philosophie. Justin Stagl zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002, 406 S.

[34]
(gemeinsam mit Heinrich Dauber)
Joachim Israel: Handlung und Interaktion. Eine Einführung aus sozialpsychologischer Perspektive, hg. von Heinrich Dauber und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kasseler Philosophische Schriften 36), Kassel (kassel university press) 2003, 170 S.

[35]
Auseinandersetzungen mit dem zerstörten jüdischen Erbe. Franz-Rosenzweig-Gastvorlesungen, (1999-2005) (Kasseler Semesterbücher Studia Cassellana 13), hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (kassel university press) 2004, 304 S.

[36]
Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004, 2 Bde., I: Selbstbegrenzendes Denken – in philosophos, II: Erfahrene Offenbarung – in theologos, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freiburg/München (Alber) 2006, 1363 S.

[37]
(gemeinsam mit Jen Flemming, Dietfrid Krause-Vilmar)
Juden in Deutschland. Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart, hg. v. Jens Flemming, Dietfrid Krause-Vilmar und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (kassel university press) 2007, 114 S.

[38]
Franz Fischer: Proflexion und Reflexion. Philosophische Übungen zur Eingewöhnung der von sich reinen Gesellschaft, hg. und eingeleitet v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Wien (Passagen Verlag) 2007, 175 S.

[39]
(gemeinsam mit Heinz Paetzold)
Interkulturelle Philosophie, hg. v. Heinz Paetzold und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Philosophische Diskurse 9), Weimar (Verlag der Bauhaus-Universität Weimar) 2007, 297 S.

[40]
(gemeinsam mit Heinz Eidam)
Anfänge bei Hegel. Für Helmut Schneider zum 70. Geburtstag, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Heinz Eidam (Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 2), Kassel (kassel university press) 2009, 205 S.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2009071428768

[41]
(gemeinsam mit Detlef Zöllner)
Bildung und Menschlichkeit II. Die Bildung von Gewissen und Verantwortung. Zur Philosophie und Pädagogik Franz Fischers, hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Detlef Zöllner, Norderstedt / Leipzig (Anne Fischer Verlag / Leipziger Universitätsverlag) 2010, 365 S.

[42]
(gemeinsam mit Eva Schulz-Jander)
Franz Rosenzweig. Religionsphilosoph aus Kassel, hg. von Eva Schulz-Jander und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (euregioverlag) 2011, 140 S.

[43]
(gemeinsam mit Helmut Schneider)
Zwischen den Kulturen. Im Gedenken an Heinz Paetzold, hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Helmut Schneider, Kassel (kassel university press) 2012, 276 S. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2013010342342

[44]
(gem. mit Christian Swertz, Norbert Meder, Stephan Nachtsheim, Kurt Walter Zeidler)
Heimkehr des Logos. Beiträge anlässlich der 70. Wiederkehr des Todestages von Richard Hönigswald am 11. Juni 1947, Köln (Janus Presse) 2019, 330 S.

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

[1]
Marx – Kierkegaard – Schelling. Zum Problem von Theorie und Praxis, in: Schelling Studien. Festgabe für Manfred Schröter zum 85. Geburtstag, hg. v. Mirko Koktanek, München (R.Oldenbourg) 1965, S. 193-218.

[2]
Philosophische Besinnung auf die Grundlagen der Völkerkunde als einer eigenständigen Wissenschaft, in: Mitteilungen zur Kulturkunde I = Paideuma, XII (1966), S. 41-52.

[3]
Geschichtswissenschaft – Geschichtlichkeit – Geschichte, in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie, Pädagogik, VIII, 3/4 (1966), S. 133-154.

[4]
Das Affinitätsproblem in der Spätphilosophie Schellings. Kritische und andere Gedanken zu Erhard Oeser: Die antike Dialektik in der Spätphilosophie Schellings, in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie, Pädagogik, VIII, 3/4 (1966), S. 156-270.

[5]
Analogie – Dialektik – Dialog. Betrachtungen zu einem philosophisch-theologischen Problem bei Schelling im Anschluß an Walter Kasper: Das Absolute in der Geschichte, in: Philosophisches Jahrbuch, 74, 2 (1967), S. 419-428.

[6]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Prinzipielles zur Problemstellung der Musikdidaktik, in: Pädagogische Rundschau, 21, 12 (1967), S. 931-944.

[7]
Philosophische Erörterungen zum gegenwärtigen Stand der Kulturanthropologie, in: Anthropos, 62, 5/6 (1967), S. 823-832.

[8]
Die Grundprobleme der strukturalen Ethnologie. Kritisches zu Lévi-Strauss‘ Strukturalismus: in: Paideuma, XIV (1968), S. 155-169.

[9]
Die Selbstbestimmung des Menschen als Voraussetzung für Ethik, Pädagogik und Politik, in: Pädagogische Rundschau, 23, 1/2 (1969), S. 24-36.

[10]
Marx‘ letzte philosophische Selbstrechtfertigung. Die Bedeutung der Hegel-Kritik in den Pariser Manuskripten, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, II (1969), S. 206-245.

[11]
Synthesis und Analysis. Eine Auseinandersetzung mit Hönigswalds Hegel-Kritik, in: Hegel-Studien, 5 (1969), S. 225-257.

[12]
Schleiermacher im zweihundertsten Geburtsjahr. Ein Literaturbericht, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 52, 1 (1970), S. 91-108.

[13]
Kritische Anmerkungen zur deutschen Curriculumforschung, in: Pädagogische Rundschau, 24, 7 (1970), S. 519-548.

[14]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Theorie und Praxis, in: Handbuch pädagogischer Grundbegriffe, 2 Bde., hg. v. Josef Speck und Gerhard Wehle, München (Kösel) 1970, Bd. II, S. 590-623.

[15]
Analyse gegensätzlicher Modelle didaktischer Theoriebildung, in: Pädagogische Rundschau, 25, 1 (1971), S. 57-70.

[15.a]
Models of Didactic Theory Formation (Übersetzung ins Japanische von Tomoni Hirano) in: Studies in the Philosophy of Education, (Japanisch) No. 24 (1971), Tokyo, Japan, S. 75-88.

[16]
Der Aufbau erziehungswissenschaftlicher Studien und der Lehrberuf. Zum gleichnamigen Sammelband, hg. v. Hans Bokelmann und Hans Scheuerl, in: Zeitschrift für Pädagogik, 17, 2 (1971), S. 261-267.

[17]
Die Entstehung von Herrschaft und Staat. Zu Christian Sigrist: Regulierte Anarchie und Justin Stagl: Demokratie in geschlossenen Gesellschaften, in: Anthropos, 66, 3/4 (1971), S. 559-568.

[18]
Claude Lévi-Strauss, in: Literaturlexikon 20. Jahrhundert, hg. v. Helmut Olles, Bd. 2, Reinbek (Rowohlt) 1971, S. 491a-492b.

[19]
Perspektiven zur Reform der Lehrerbildung, in: Die berufsbildende Schule, 24, 4 (1972), S. 246-259.

[20]
Die dialektische Struktur der Bildung. Überlegungen zu Josef Derbolavs Grundlegung der Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 26, 3 (1972), S. 169-219.

[21]
Die Begegnung des Menschen mit dem Menschen. Logisches Bedenken eines logischen Versuchs. In Memoriam Franz Fischer, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, V (1972), S. 62-98.

[22]
Marginalien zu einer dialektischen Grundlegung der Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 26, 12 (1972), S. 853-886.

[23]
Dialektik (philos.); Dialektische Pädagogik, in: Wörterbuch der Erziehung, hg. v. Christoph Wulf, München (Piper) 1974, S. 141-150.

[24]
Fischers Konzeption der Bildungskategorien in ihren Bezügen zur Bildungslehre von Litt und Derbolav in: Franz Fischer: Darstellung der Bildungskategorien im System der Wissenschaften, hg. v. Dietrich Benner und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf (A. Henn) 1975, S. 163-188.
[24.a]
Fischers Konzeption der Bildungskategorien in ihren Bezügen zur Bildungslehre von Litt und Derbolav, in: Pädagogische Rundschau, 29, 2 (1975), S. 97-122.

[25]
Die Dialektik der Philosophie gegenüber der Praxis. Eine Antwort an Louis Althusser, in: Hegel-Jahrbuch 1974 (1975), S. 496-507.
[25.a]
Dialektischer Materialismus als Philosophie der Praxis, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 7 (April 1975), S. 42-47 (gekürzte Fassung).

[26]
Dialektische Pädagogik, in: Erziehungswissenschaftliches Handbuch, hg. v. Theodor Ellwein, Hans-Hermann Groothoff, Hans Rauschenberger und Heinrich Roth, Bd. 4, Berlin (Rembrandt) 1975, S. 89-145.

[27]
Kritisches zum reduzierten Praxis-Begriff der Praxeologie, in: Kritik und Metakritik der Praxeologie im besonderen der politischen Strukturtheorie, hg. v. Josef Derbolav, Kastellaun (A. Henn) 1976, S. 100-110.

[28]
Die Dialektik von gesellschaftlicher Arbeit und Natur. Ein erneuter Versuch über die „Natur“ bei Marx, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, X (1977), S. 143-176.

[29]
Die dialektische Aufhebung von Idee und Materie in der gesellschaftlichen Praxis, in: Hegel-Jahrbuch 1976 (1978), S. 390-404.

[30]
Die Aufhebung von Philosophie und Wissenschaft in Kritik und die Erziehung als gesellschaftliche Produktion der Menschen, in: Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft, hg. v. Herwig Blankertz, (15. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), Weinheim (Beltz) 1978, S. 33-50.

[31]
Zur Rekonstruktion der materialistischen Dialektik. Überlegungen zur philosophischen Vorgeschichte und zur dialektischen Kernstruktur der Marxschen Theorie, in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie, XI (1978), S. 118-181.

[32]
Die Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie, in: Hegel-Jahrbuch 1977/78 (1979), S. 98-105.

[33]
Von der Kritik der Rechtsphilosophie zur Kritik der politischen Ökonomie. Zum Sprung in der Tradition des politischen Denkens durch Marx‘ Entdeckung der gesellschaftlichen Arbeit, in: Philosophische Elemente der Tradition des politischen Denkens, hg. v. Erich Heintel, Wien/München (Oldenbourg) 1979, S. 276-323.

[34]
Konzept einer radikalen Kritik der bürgerlichen Erziehung. Eine Bestandsaufnahme, in: Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Prinzipien und Perspektiven moderner Pädagogik, hg. Klaus Schaller, Bochum (Kamp) 1979, S. 182-214.

[35]
Die praktische Verantwortung der Philosophie, in: Dialektik. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften, 1 (1980), S. 165-169.

[36]
Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der bürgerlichen und der marxistischen Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, 26, 4 (1980), S. 499-509.

[37]
Die didaktische Verantwortung der Philosophie, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 23 (Juni 1980), S. 22-29.
[37.a]
Die Philosophie der Didaktik und die Didaktik der Philosophie, in: Pädagogische Rundschau, 39, 1 (1985), S. 87-104 (überarbeitete und erweiterte Fassung).

[38]
Ansätze materialistischer Kritik der Hegelschen Logik, in: Hegel-Jahrbuch 1979 (1980), S. 456-467.

[39]
Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886 – 1929) – Eine Vergegenwärtigung, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 25 (November 1980), S. 118-123.
[39.a]
Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886 – 1929). Eine Vergegenwärtigung, in: Juden in Kassel 1803 – 1933. Eine Dokumentation anläßlich des 100. Geburtstages von Franz Rosenzweig, Kassel (Thiele und Schwarz) 1986, S. 87-96 (überarbeitete Fassung).

[40]
Die Dialektik von Mensch und Natur beim jungen Marx, in: Wespennest, 42 (1981) Wien, S. 26-36.

[41]
Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden? in: Kasseler Philosophische Schriften, 8, Kassel (GhK-Bibliothek) 1981, S. 23-34.[41.a]
Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden? in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 4, 4 (l982), S. 201-208.
[41.b]
Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden?, in: Hegel-Jahrbuch 1983 (1985), S. 317-329.

[42]
Philosophische Überlegungen zum Verstehen fremder Kulturen und zu einer Theorie der menschlichen Kultur, in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Justin Stagl (Hg.): Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, Berlin (D. Reimer) 1981, S. 349-389 (siehe auch C 93).

[43]
Das spekulative Wissen und die Ekstasis des Denkens. Eine Verteidigung der Philosophie als Potenz ihrer Überwindung, in: Der Wissenschaftler und das Irrationale, 2 Bde., hg. v. Hans Peter Duerr, Frankfurt a.M. (Syndikat) 1981, Bd. II, S. 112-138.

[44]
Hegel und die Pädagogik, in: Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung. Nürnberger Hegel-Tage 1981, hg. v. Wilhelm Raimund Beyer, Hamburg (F.Meiner) 1981, S. 183-194 (Kurzfassung).
[44.a]
Hegel und die Pädagogik, in: Unterrichtet wird auch morgen noch. Lehrerberuf und Unterrichtsinhalte, hg. v. Ariane Garlichs, Rudolf Messner, Dorothea Möhle und Kai Spreckelsen, Königstein/Ts. (Scriptor) 1982, S. 353-379 (erweiterte Fassung).
[44.b]
Hegel e a pedagogia, in: Educacao e Maioridade. Dimensoes da racionalidade Pedagógica. Org. Claudio Almir Dalbosco / Hans-Georg Flickinger, Passo Fundo  (Cortez Editora / Universidade de Passo Fundo) 2005, S 153-179 (Portug. Übersetzung Adilsom Eskelsen / Claudio Almir Dalbosco).

[45]
„Die Geschichte wird sie bringen …“ Geschichtsphilosophische Variationen zu „Marx und die Kanalisierung der Zukunft“, in: Sabotage des Schicksals. Für Ulrich Sonnemann zum 70. Geburtstag, hg. v. Gottfried Heinemann und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Tübingen (Konkursbuch) 1982, S. 288-312.

[46]
Das Prospektive der Marxschen Theorie. Einführende Bemerkungen zur Eröffnung der Diskussion über Grundlinien und Perspektiven einer Philosophie der Praxis, in: Grundlinien und Perspektiven einer Philosophie der Praxis, (Kasseler philosophische Schriften 7), hg. v. Michael Grauer und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1982,
S. 6-23.

[47]
Vom Primat der Praxis in der Naturerkenntnis. Reflexionen zum Naturbegriff bei Kant und Schelling, in: Überlieferung und Aufgabe. Für Erich Heintel zum 70. Geburtstag, 2 Bde., hg. v. Herta Nagl-Docekal, Wien (Braumüller) 1982, Bd. II, S. 3-22.
[47.a]
Zur Dialektik des Verhältnisses von Mensch und Natur, in: Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings, hg. v. Hans-Jörg Sandkühler, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1984, S. 145-174 (überarbeitete Fassung).

[48]
Plädoyer für eine philosophische Wiederbesinnung auf die Marxsche Theorie. Ein Nachtrag zum Marx-Gedächtnisband, in: Dialektik. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaft, 7 (1983), S. 230-236.

[49]
Die existentielle Grundlage unserer Naturerkenntnis und die Produktivität der wirklichen Natur. Einleitende Bemerkungen zur Naturphilosophie Schellings, in: Tätiger Mensch – tätige Natur, (Kasseler philosophische Schriften 6), hg. v. Gottfried Heinemann und Christoph Georg Tholen, Kassel (GhK-Bibliothek) 1983, S. 13-34.
[49.a]
Die existentiell-praktische Einheit von Mensch und Natur. Zur Bedeutung der Naturphilosophie Schellings für die Ökologiedebatte, in: Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit Schellings Naturphilosophie, hg. v. Reinhard Heckmann, Hermann Krings, Rudolf W. Meyer, Stuttgart-Bad Cannstatt (Fromann-Holzboog) 1985, S. 375-389 (überarbeitete Fassung).

[50]
Materialistische Erziehungstheorie, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. I, hg. v. Dieter Lenzen und Klaus Mollenhauer, Stuttgart (Klett-Cotta) 1983, S. 101-116.
[50.a]
Konturen einer geschichtsmaterialistischen Kritik der Erziehung, in: Deutsche Gegenwartspädagogik, hg. v. Michele Borrelli, Hohengehren (Schneider) 1993, S. 201-220 (überarbeitete Fassung).
[50.b]
Profilo di una critica storico-materialistica dell’educazione (Konturen einer geschichtsmaterialistischen Kritik der Erziehung), in: La pedagogia tedesca contemporanea, a cura di Michele Borrelli, 2 Bde., Cosenza (Lugi Pellegrini) 1993, Bd. II, S. 187-214, 2. Auflage 1995, S. 303-329 (Italienische Übersetzung).

[51]
Dialektik, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. I, hg. v. Dieter Lenzen und Klaus Mollenhauer, Stuttgart (Klett-Cotta) 1983, S. 370-373.

[52]
„Rücksichtslose Kritik alles Bestehenden“, in: Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur, hg. v. Wolfgang Beer und Gerhard de Haan, Weinheim (Beltz) 1984, S. 43-56.
[52.a]
Critica marxiana e problemi ecologici (Die Marxsche Kritik und das ökologische Problem – Italienische Übersetzung), in: Democrazia Proletaria, 1 (1984) Milano, S. 41-43 (Kurzfassung).
[52.b]
Il significato della critica marxiana per il padroneggiamento dei nostri attuali problemi ecologici, (Die Bedeutung der Marxschen Kritik für die Bewältigung unserer ökologischen Probleme – Italienische Übersetzung), in: marx centouno. Rivista Internazionale di Dibattito Teorico, 1/2 (1985) Milano, S. 205-213 (erweiterte Fassung).
[52.c]
Znaczenie marksowskiej krytyki dla opanowania wspolczezesnych zagrozen ludzkosci (Die Bedeutung der Marxschen Kritik für die Bewältigung der gegenwärtigen Menschheitsbedrohung – Polnische Übersetzung), in: Studia Filozoficzne, 240/241 11/12 (1985), S. 37-53.

[53]
Karl Marx und die philosophische Grundlegung einer geschichtsmaterialistischen Kulturtheorie, in: Curare. George Devereux zum 75. Geburtstag. Eine Festschrift, hg. v. Ekkehard Schröder und Dieter H. Frießen, Braunschweig-Wiesbaden (Vieweg) 1984, S. 289-295 (erweiterte Fassung).
[53.a]
Karl Marx und die philosophische Grundlegung einer geschichtsmaterialistischen Kulturtheorie, in: Philosophie et Culture. XVIIe Congrès mondial de philosophie, Montreal 1983 (Edition Montenorency) 1986-1988 (microfilm- Kurzfassung).

[54]
Karl Marx als Philosoph der menschlichen Emanzipation, in: Die gegenwärtige Bedeutung des Marxschen Denkens, (Studien zur Philosophie der Praxis I), hg. v. Gajo Petrovic und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bochum (Germinal) 1985, S. 9-25.
[54.a]
Karl Marx kao filozof ljudske emancipacije (Karl Marx als Philosoph der menschlichen Emanzipation), in: Kulturni Radnik, Vol. XXXVI, No. 5 (1983) Zagreb, S. 90-106 (Serbokroatische Übersetzung).
[54.b]
Karl Marx as a Philosopher of Human Emancipation, in: Marx’s Theories Today, ed. by Rysard Panasiuk and Leszek Nowak (Pozna? Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 60), Amsterdam-Atlanta (Rodopi) 1998, S. 365-378. (Englische Übersetzung von Allan Smith)

[55]
Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik als praktischer Wissenschaft, in: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, 2 Bde., hg. v. Kurt-Victor Selge, Berlin (de Gruyter) 1985, Bd. II, S. 773-788.

[56]
Die emanzipativen Anfänge der bürgerlichen Pädagogik, in: Die bürgerliche Gesellschaft zwischen Demokratie und Diktatur, hg. v. Jörn Garber und Hanno Schmitt, Marburg (VAG) 1985, S. 103-121.

[57]
Die Praxis und das Begreifen der Praxis. Einführende Bemerkungen zu den Thesen ad Feuerbach von Karl Marx, in: Die Praxis und das Begreifen der Praxis, (Kasseler Philosophische Schriften 13), hg. v. Michael Grauer, Gottfried Heinemann und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1985, S. 13-23.
[57.a]
Die Praxis und das Begreifen der Praxis. Thesen zu den Thesen ad Feuerbach von Karl Marx, in: Gelassenheit. Johannes Weiß zu Ehren, überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern, Kassel 2001, S. 417-426.
[57.b]
A PRÁXIS E A COMPREENSÃO DA PRÁXIS:SOBRE AS TESES AD FEUERBACH (Die Praxis und das Begreifen. Zu den Thesen ad Feuerbach), übers. in Portugiesische v. Rosalvo Schütz, in: Problemata: Rev. Intern. De Filosofia 10/4 (2019), S. 183-194.

[58]
Objektivationen des Geistigen. Eine einführende Interpretation, in: Objektivationen des Geistigen. Beiträge zur Kulturphilosophie in Gedenken an Walther Schmied-Kowarzik (1885 – 1958), (Schriften zur Kultursoziologie 5), hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Berlin (D. Reimer) 1985, S. 19-39.

[59]
Versuch, einen Lebensweg zu vergegenwärtigen, in: Objektivationen des Geistigen. Beiträge zur Kulturphilosophie in Gedenken an Walther Schmied-Kowarzik (1885 – 1958), (Schriften zur Kultursoziologie 5), hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Berlin (D. Reimer) 1985, S. 401-420.

[60]
Vom Bildungssinn der Wissenschaften, in: Wissenschaftsorientierter Unterricht in der Krise. Beiträge zum Mentorentag 1984, hg. v. Erhard Wicke, Kassel (GhK-Bibliothek) 1985, S. 5-28.

[61]
Ist Goethes Naturanschauung noch eine Herausforderung gegenüber der heute herrschenden Naturwissenschaft?, in: Leviathan, 14, 1 (1986), S. 61-77.

[62]
Ernst Bloch – Hoffnung auf eine Allianz von Geschichte und Natur, in: Ernst Bloch – Utopische Ontologie. Band II des Bloch-Lukács-Symposion 1985 in Dubrovnik, (Studien zur Philosophie der Praxis IV), hg. v. Gvozden Flego und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bochum (Germinal) 1986, S. 219-237.
[62.a]
Ernst Bloch – Hoffnung auf eine Allianz von Geschichte und Natur, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 7, 2 (1985), S. 75-84.
[62.b]
Ernst Bloch: Esperança por uma aliança entre história e natureza (Ernst Bloch – Hoffnung auf eine Allianz von Geschichte und Natur), übers. ins Portugiesische v. Rosalvo Schütz, in: Verias 64/3, Porto Alegre/Brasil 2019, S. 1-26.

[63]
Der aufrechte Gang wider die Barbarei und die Apokalypse, in: Synthesis Philosophica, 4 vol. 2 fasc. 2 (1987) Zagreb, S. 489-503.
[63.a]
Uspravni hod nasuprot barbarstvu i apokalipsi, (Der aufrechte Gang wider die Barbarei und die Apokalypse), in: Filozofska Istrazivanja, 21 God. 7 Sv. 2 (1987) Zagreb, S. 363-373 (Serbokroatische Übersetzung).

[64]
Sittlichkeit, gesellschaftliche Reproduktion und das Verhältnis zur Natur, in: Hegel-Jahrbuch 1986 (1988), S. 195-203.

[65]
Auch richtige Fragen können zu falschen Antworten führen, in: Natur und Marxistische Werttheorie. Dokumentation einer interdisziplinären Arbeitstagung – Kassel 1986, (Kasseler Philosophische Schriften 23), hg. v. Hans Immler und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1988, S. 47-64.

[66]
Vorwort in: Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886 – 1929). Internationaler Kongreß – Kassel 1986, 2 Bde., hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freiburg/München (K. Alber) 1988, Bd. I, S. 35-54.

[67]
Vom Totalexperiment des Glaubens. Kritisches zur positiven Philosophie Schellings und Rosenzweigs, in: Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886 – 1929). Internationaler Kongreß – Kassel 1986, 2 Bde., hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freiburg/München (K. Alber) 1988, Bd.I, S. 771-799.

[68]
Franz Rosenzweig – der jüdisch-christliche Dialog und die Folgen von Auschwitz, in: Zeitschrift für Pädagogik, 35, 4 (1989), S. 455-469.

[69]
Philosophie der Sittlichkeit als Einheit von Ethik und Gesellschaftstheorie, in: Hegel-Jahrbuch 1988 (1989), S. 79-90.

[70]
Zu Vittorio Hösle, Hegels System, in: Philosophisches Jahrbuch, 96, 2 (1989), S. 402-414.

[71]
Die Aporie der Naturfrage im Marxismus und ihre dialektische Lösung bei Marx, in: Natur – Ökonomie – Dialektik. Weitere Studien zum Verhältnis von Natur und Gesellschaft, (Kasseler Philosophische Schriften 26), hg. v. Heinz Eidam und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1989, S. 19-33.
[71.a]
Die Aporie der Naturfrage im Marxismus und ihre dialektische Lösung bei Marx, in: Synthesis Philosophica, 6 vol. 3 fasc. 2 (1988) Zagreb, S. 425-440.
[71.b]
Aporija problema prirode u marksizmu i njeno dijalekticko rjesenje kod Marxa. (Die Aporie der Naturfrage im Marxismus und ihre dialektische Lösung bei Marx), in: Filozofska Istrazivanja, 24 God. 8 Sv. 1 (l988) Zagreb, S. 241-254 (Serbokroatische Übersetzung).

[72]
Die „menschliche Natur“. Zum Naturbegriff bei Herbert Marcuse, in: Herbert Marcuse – Eros und Emanzipation. Marcuse-Symposion 1988 in Dubrovnik, (Studien zur Philosophie der Praxis VI), hg. v. Gvozden Flego und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Giessen (Germinal) 1989, S. 251-275.
[72.a]
„Ljudska priroda“. O pojmu prirode u Herberta Marcusea (Die „menschliche Natur“. Zum Naturbegriff bei Herbert Marcuse), in: Filozofska Istrazivanja, 26, God. 8, Sv. 3 (1988) Zagreb, S. 763-779 (Serbokroatische Übersetzung).

[73]
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775 – 1854), in: Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule, hg. v. Gernot Böhme, München (C. H. Beck) 1989, S. 241-262.

[74]
Bildung und Zukunft, in: Hat Bildung noch Zukunft?, hg. v. Klaus Heipcke, Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1989, S. 193-207.

[75]
Freiheit – Recht – Geschichte. Anmerkungen zur praktischen Philosophie Schellings, in: Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie, hg. v. Hans-Martin Pawlowski, Stefan Smid und Rainer Specht, Stuttgart-Bad Cannstatt (Fromann-Holzboog) 1989, S. 313-333.

[76]
Kritische Philosophie der gesellschaftlichen Praxis. Die Marxsche Theorie und ihre Weiterentwicklung bis in die Gegenwart, in: Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens, 5 Bde., hg. v. Herbert Stachowiak, Hamburg (F. Meiner) 1989, Bd. III, S. 144-184.
[76.a]
Konture jedne kriticke filosofije drustvene prakse, (Konturen einer kritischen Philosophie gesellschaftlicher Praxis), in: Filozofska Istrazivanja, 22 God. 7 Sv. 3 (1987) Zagreb, S. 833-851 (Serbokroatische Übersetzung in Kurzfassung).

[77]
Ethik – Bestimmtsein vom Anderen her und auf ihn hin, in: Norderstedter Hefte für Philosophie und Pädagogik, 4, 2 (1989), S. 3-30 (Vorabdruck).
[77.a]
Ethik – Bestimmtheit vom Anderen her und auf ihn hin, in: Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Wider die allgegenwärtige Gewalt gesellschaftlicher Vereinnahmung, hg. v. Angelica Bäumer und Michael Benedikt, Wien (Passagen) 1991, S. 361-390.

[78]
Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels, in: Hegel-Jahrbuch 1989 (1990), S. 119-126.

[79]
Urerlebnis und Ekstasis. Zu Reininger und Schelling, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXII (1990), S. 13-26.

[80]
Ernst Bloch. Suche nach uns selbst ins Utopische, in: Philosophen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Margot Fleischer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgemeinschaft) 1990,  S. 216-240.
[80.a]
Ernst Bloch. Suche nach uns selbst ins Utopische, in: Philosophen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Margot Fleischer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgemeinschaft), 2. Auflage und Taschenbuchausgabe 1995, S. 216-240.
[80.b]
Ernst Bloch. Suche nach uns selbst ins Utopische, in: Große Philosophen von der Antike bis heute, Darmstadt (Primus) 2001, S. 796-819.
[80.c]
Bloch – Procura por nós mesmos no utópico. O caminho do espírito da utopia ao conjunto da obra, (Suche nach uns selbst ins Utopische. Der Weg vom Geist der Utopie zum Gesamtwerk), trad. Rosavo Schütz, in: Revista Dialectus – Revista de Filosofia: DOSSIÊ ERNST BLOCH, Fortaleza, ano 10, n. 21 (Janeiro-Abril), 2021, S. 271-295. http://www.periodicos.ufc.br/dialectus/issue/view/1045

[81]
Vergebliche Aufrufe an die deutschen Mitbürger. Zu den Parteinahmen für die Revolution von Georg Forster und Johann Benjamin Erhard, in: l789. Deutsche Erfahrungen mit einer fremden Revolution, hg. v. Wissenschaftliches Zentrum II der Gesamthochschule Kassel, Kassel (GhK-Bibliothek) l990, S. 91-105.

[82]
Wirklichkeit. Skizze zum Denkweg Schellings, in: Natur-Selbst-Bildung. Festschrift für Joachim Christian Horn, hg. v. Adolf Vukovich, Ulrich Bartosch, Guido Pollak, Hans-Joachim Reinecke, Regensburg (B. Bosse) 1990, S. 38-60.

[83]
Hegel – Erfüllung und Ende der „ersten Philosophie“. Eine Auseinandersetzung mit Hegels Begriff der Geschichte der Philosophie, in: Hegel-Jahrbuch 1991 (1991), S. 391-403.
[83.a]
Hegel – Plenitude e fim da primeira Filosofia – Um estudo sobre o conceito de história da Filosofia em Hegel (Hegel – Erfüllung und Ende der „ersten Philosophie“), in: Dialética Liberdade. Festschrift em homenagem a Carlos Roberto Cirne Lima, org. Ernildo Stein e Luis A. de Boni, Petrópolis (Vozes) Porto Alegre (Editora da Universidade Federal do Rio Grande do Sul) 1993, S. 611-627 (Portugiesische Übersetzung).

[84]
Der „ethische Grundgedanke“ und das Problem unserer bedrohten Zukunft, in: Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert, hg. v. Helmut Peukert und Hans Scheuerl, (26. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), Weinheim und Basel (Beltz) 1991, S. 157-170;
[84.a]
Der „ethische Grundgedanke“ und das Problem unserer bedrohten Zukunft, in: Ortsbestimmung der Erziehungswissenschaft, hg. v. Helmut Peukert und Hans Scheuerl, Weinheim und Basel (Beltz) 1992, S. 157-170.

[85]
Anknüpfungspunkte zur theoretischen Bewältigung der ökologischen Krise, in: Wider die Regel. Erörterungen anläßlich des 50. Geburtstages von Wolfram Burisch, hg. v. Francesca Vidal, Mössingen-Talheim (Talheimer) 1991, S. 72-93.
[85.a]
Problemy teoretycznego przezwyiezania kryzysu ekologicznego w swietle filozofii natury i krytyki spoleczenstwa, (Naturphilosophische und gesellschaftskritische Anknüpfungspunkte zur theoretischen Bewältigung der ökologischen Krise), in: Filozofia i ekologia w poszukiwaniu nowego stosunku do przyrody, pod redakcja Ryszard Panasiuk, Andrzeja M. Kaniowskiego (Acta Universitatis Lodziensis, Folia Philosophica 10), Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, Lodz 1993, S. 211-222 (Polnische Übersetzung).

[86]
Vom Zusammenhang von Pädagogik und Revolution, in: Befreiung und Menschlichkeit. Texte zu Paulo Freire, hg. v. Joachim Dabisch und Heinz Schulze, München (AG Spak) 1991, S. 34-37.

[87]
Zwölf Thesen zu Zeitlichkeit, Geschichtlichkeit und Ewigkeit. Prolegomena zum Thema: Bangen und Hoffen in Erwartung des Kommenden, in: Risse und Spuren. Zur Diskontinuität von Zeit und Bewußtsein, (Kasseler Philosophische Schriften 27), hg. v. Michael Scholl und Georg Christoph Tholen, Kassel (GhK-Bibliothek) 1991, S. 119-135.

[88]
Kritische Erörterungen zu Kants „Kritik der teleologischen Urteilskraft“, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXIV (1992), S. 211-223.

[89]
Zur Genealogie der Sittlichkeit. Entwurf einer Antwort auf Nietzsches „Streitschrift“ von 1887, in: Einsprüche kritischer Philosophie. Kleine Festschrift für Ulrich Sonnemann, (Kasseler Philosophische Schriften 28), hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1992, S. 111-130.

[90]
Martin Heideggers Bedenken wider den Humanismus. Überlegungen zum „Brief über den Humanismus“ in vier Durchgängen, in: Philosophie-Psychoanalyse-Emigration. Festschrift für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag, hg. v. Peter Muhr, Paul Feyerabend, Cornelia Wegeler, Wien (WUV-Universitätsverlag) 1992, S. 358-376.

[91]
Vom Kollabieren einer versuchten Marx-Kritik. Eine Auseinandersetzung mit Georg Lohmann Indifferenz und Gesellschaft, in: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, Jg. 14, 25 (1992), S. 63-69.

[92]
Aufklärung und Ideologie. Aufgaben einer kritischen Philosophie gesellschaftlicher Praxis, in: Aufklärung und Ideologie. Die Rolle von Philosophie und Soziologie im gesellschaftlichen Umbruch der ‚realsozialistischen‘ Staaten, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Johannes Weiß (= Ost-West-Kongreß Kassel 1990, Bd. 3), Kassel (Jenior & Pressler) 1992, S. 79-94.
[92.a]
Aufklärung und Ideologie. Aufgaben einer kritischen Philosophie gesellschaftlicher Praxis, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 10, 19/20 (1990), S. 55-63 (Vorabdruck).
[92.b]
Aufklärung und Ideologie. Aufgaben einer Kritischen Philosophie gesellschaftlicher Praxis, in: Sozialist, 4 (1990), S. 15-19 (Kurzfassung).

[93]
Notizen zu einer Philosophie des Anderen, in: Norderstedter Hefte für Philosophie und Pädagogik, 8 (1993), S. 31-51.
[93.a]
Notizen zu einer Philosophie des Anderen, in: Anstöße. Zeitschrift der Evang. Akademie Hofgeismar, 41/2 (1994), S. 38-41 (gekürzte Fassung).

[94]
Produktive Kräfte und gesellschaftliche Synthesis. Zum Naturproblem bei Ernst Bloch und Alfred Sohn-Rethel, in: Vorschein. Blätter der Ernst Bloch Assoziation, 13/14 (Sept. 1993), S. 7-18.

[95]
Selbst und Existenz. Grundanliegen und Herausforderung der Naturphilosophie Schellings, in: Philosophie der Subjektivität, (Schellingiana 3), 2 Bde. hg. v. Hans-Michael Baumgartner und Wilhelm G. Jacobs, Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1993, Bd. I, S. 111-130.
[95.a]
Ja i egzystencja. Podstawowe postulaty i wyzwania filozofii przyrody Schellinga, (Selbst und Existenz. Grundanliegen und Herausforderung der Naturphilosophie Schellings), in: Schelling a pojecie subiektywnoci (idea IV), ed. Miroslawa Czarnawska i Jerzy Kopania, Bialystok 1991, S. 113-126 (Polnische Übersetzung).

[96]
Philosophische Überlegungen zum Verstehen fremder Kulturen und zu einer Theorie der menschlichen Kultur, in: Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Justin Stagl, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin (D. Reimer) 1993, S. 51-90 (überarbeitete und erweiterte Fassung von C 40).

[97]
Strukturale Ethnologie und geschichtsmaterialistische Kulturtheorie, in: Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Justin Stagl, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin (D. Reimer) 1993, S. 275-307.

[98]
Kultur – symbolische oder praktische Vernunft. Eine Verteidigung von Karl Marx gegen Marshall Sahlins, in: Kultur – Theorien. Annäherungen an die Vielschichtigkeit von Begriff und Phänomen der Kultur, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Dirk Stederoth, (Kasseler Philosophische Schriften 29), Kassel (GhK-Bibliothek) 1993, S. 71-79.

[99]
Thesen zur Entstehung und Begründung der Naturphilosophie Schellings, in: Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus, hg. v. Karen Gloy und Paul Burger, Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1993, S. 67-100.

[100]
Konstituiert das Recht die Praxis oder die Praxis das Recht?, in: Reflexionen zur geschichtlichen Praxis. Helmut Fleischer zum 65. Geburtstag, hg. v. Hassan Givsan und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1993, S. 277-287.
[100.a]
Konstituiert das Recht die Praxis oder die Praxis das Recht?, in: Hegel-Jahrbuch 1993/1994 (1995), S. 373-378.

[101]
Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock. Ein jüdisch-christlicher Dialog, in: Schrift und Spur. Festschrift zum Vierzigjährigen Bestehen 1953-1993 der Gesellschaft für Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit in Kassel e.V., hg. v. Eva M. Schulz-Jander, Kassel (edition clavis) 1993, S. 88-116.

[102]
O Futuro Ecológico como Tarefa da Filosofia, in: Kriterion. Revista da Filosofia, Belo Horizonte, 87,1 (1993), S. 95-107 (Portugiesische Übersetzung des Vortrags: Die Bedrohung der Zukunft als Herausforderung an die Philosophie).
[102.a]
O Futuro Ecológico como Tarefa da Filosofia, in: Cadernos de Ecopedagogia, 4, Instituto Paulo Freire, Sao Paulo 1999, 16 S.

[103]
Vergessene Impulse der Wiener Philosophie um die Jahrhundertwende. Eine philosophische Skizze wider den main stream verdrängenden Erinnerns, in: Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse – Umwelt – Wirkungen, hg. v. Jürgen Nautz und Richard Vahrenkamp, Wien-Köln-Graz (Böhlau) 1993, 2. Aufl. 1996, S. 181-201.

[104]
Der Tod hat uns Ulrich Sonnemann entrissen, in: In memoriam Ulrich Sonnemann. Vorträge und Beiträge zur akademischen Trauerfeier. Kassel – Juli 1993, (Kasseler Philosophische Schriften 31), hg. v. Heinz Eidam und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (GhK-Bibliothek) 1994, S. 19-27.

[105]
Einführende Bemerkungen, in: Messianismus zwischen Mythos und Macht. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, hg. v. Eveline Goodman-Thau und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Berlin (Akademie Verlag) 1994, S. 13-18.

[106]
La critique pré-existentialiste de l’idéalisme des deux cousins Hans Ehrenberg et Franz Rosenzweig, in: La pensée de Franz Rosenzweig. Actes du Colloque parisien organisé a l’occasion des centenaire de la naissance du philosophe, textes présentés et traduits par Arno Münster, Paris (Presses Universitaires de France) 1994, S. 69-94. (Französische Übersetzung von Arno Münster)

[107]
Einführende Bemerkungen zu Schelling und Rosenzweig, in: Kabbala und Romantik, hg. v. Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott und Christoph Schulte, Tübingen (Niemeyer) 1994, S. 59-68.

[108]
Der Streit um die Einheit des Menschengeschlechts. Gedanken zu Forster, Herder und Kant, in: Georg Forster in interdisziplinärer Perspektive. Beiträge des Internationalen Georg-Forster-Symposions in Kassel, 1. bis 4. April 1993, hg. v. Claus-Volker Klenke, zusammen mit Jörn Garber und Dieter Heintze, Berlin (Akademie Verlag) 1994, S. 115-132.
[108.a]
Der Streit um die Einheit des Menschengeschlechts. Gedanken zu Forster, Herder und Kant, in: Dezsö Gurka (ed.), Changes in the image of man from the Enlightenment to the age of Romanticism, Budapest (Gondolat Publishers) 2019, S. 65-94.

[109]
Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit und die Utopie sittlichen Überlebens der Menschheit, in: Neue Realitäten – Herausforderung der Philosophie (XVI. Deutscher Kongreß für Philosophie Berlin, 20.-24. Sept. 1993), hg. v. Hans Lenk und Hans Poser, Berlin (Akademie Verlag) 1995, S. 339-353.
[109.a]
Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit und die Utopie sittlichen Überlebens der Menschheit, in: Sozialist, 18, 5/6 (1993), S. 34-39 (Vorabdruck).

[110]
Karl Marx und die kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis am Vorabend des 21. Jahrhunderts, in: Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus, hg. v. Heinz Eidam und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1995, S. 13-34.

[111]
Zur Dialektik von Mensch und Natur. Gedanken zur Blochschen Naturphilosophie, in: Zugänge zur Philosophie Ernst Blochs, hg. v. Klaus Rohrbach, Frankfurt a.M. (dipa-Verlag) 1995, S. 69-85.

[112]
Sittlichkeit, Bildung und Emanzipation. Von der Unaufgebbarkeit eines Projekts, in: Pädagogische Erkenntnis. Grundlagen pädagogischer Theoriebildung, hg. v. Hans-Walter Leonhard, Eckart Liebau, Michael Winkler, Weinheim und München (Juventa) 1995, S. 91-107.

[113]
Skizze zum System der Philosophie Hönigswalds, in: Zblizenia. Polska-Niemcy, 1/13 (1996), Wroclaw 1996, S. 89-103.

[114]
Arbeiten zu Schellings Anfängen und idealistischem System, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVII (1995), Wien 1996, S. 203-212.

[115]
Das missing link aus Schellings philosophischen Anfängen ist gefunden!, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVII (1995), Wien 1996, S. 213-219.

[116]
Neuere Versuche, die Spätphilosophie Schellings zu enschlüsseln, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVII (1995), Wien 1996, S. 219-226.

[117]
Friedrich Jodls Ethik in ihrem systematischen Kontext, in: Ego und Alter- ego. Wilhelm Bolin und Friedrich Jodl im Kampf um die Aufklärung. Festschrift für Julia Manninen, hg. v. Georg Gimpl, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 1996, S. 249-270.

[118]
Franz Rosenzweig – Ein Leben und Werk in Beziehungen, in: „Die Wahrheit will bewährt werden.“ Franz Rosenzweigs Lebenswerk zwischen Juden und Christen (Nach-Lese, Evang. Akademie Berlin-Brandenburg 3/96 – Dokumentation der Tagung vom 12.-14. Januar 1996), S. 1-18.
[118.a]
Franz Rosenzweig: Uno vita e un’opera in un contesto dialogico, (tradizione di Gerardo Cunico) in: Teoria. Rivista di filosofia, XVIII, 2 (1998) – Nuovo serie VIII/2, Pisa 1998, S. 27-54.

[119]
Bloch und die kritische Philosophie der Praxis, in: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation, 15 (1996), Nürnberg 1997, S. 58-70.

[120]
Vom Sinn und Ende der Geschichte. Fragen an Hegel und Marx angesichts des Exterminismus, in: Hegel-Jahrbuch 1996 (1997), S. 279-288.
[120a.]
Sobre o entido e o fim da história: questoes para Hegel e Marx em face do exterminismo, in: Espaco pedagógico: Educacao e maioridade, vol. 12, núm. 1 (Jan./Jun. 2005), S. 29-44.

[121]
Bemerkungen zum Sinn der Geschichte und zum Projekt sittlichen Menschseins angesichts des Exterminismus, in: Einblicke Ausblicke. Eine Festschrift für Ingrid Haller, hg. v. Klaus F. Geiger, Kassel (GhK-Bibliothek) 1996, S. 262-274.

[122]
Phänomenologische Versuche, sich den Grundlagen der gesellschaftlichen Praxis zu nähern, in: Philosophische Rundschau, 44/1 (1997), S. 74-80.

[123]
Marx und die Pädagogik der „menschlichen Emanzipation“, in: Jahrbuch für Pädagogik 1997 – Mündigkeit. Zur Neufassung materialistischer Pädagogik, Frankfurt a.M. usw. (Peter Lang) 1997, S. 67-79.
[123a.]
Mündigkeit und Solidarität. Marx und die Pädagogik der „menschlichen Emanzipation“, in: Erziehung und Mündigkiet . Bildungsphilosophische Studien, hg. von Heinz Eidam und Timo Hoyer, (Ethik und Pädagogik im Dialog EPD 4), Berlin (Lit Verlag), S. 71-86.

[124]
Kulturnationalismus – Intentionen und Gefahren. Bemerkungen zu den kulturpolitischen Schriften von Walther Schmied-Kowarzik, in: Nation und Nationalismus in wissenschaftlichen Standardwerken Österreich-Ungarn ca. 1867-1918, hg. v. Endre Kiss/Csaba Kiss/Justin Stagl, Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 1997, S. 172-192.

[125]
Annäherungen an Hönigswalds transzendentalanalytische Systematik der Philosophie, in: Erkennen – Monas – Sprache. Internationales Richard-Hönigswald-Symposion. Kassel 1995, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1997, S. 17-41.
[125.a]
Annäherungen an Hönigswalds transzendentalanalytische Systematik der Philosophie in Abgrenzung von Cassirer, Heidegger und Hegel, in: Aletheia. Neues Kritisches Journal, 7/8 (1995), S. 15-23 (Kurzfassung).

[126]
Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings, in: Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre (Fichte-Studien, Bd. 12), „200 Jahre Wissenschaftslehre – Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes“, (Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft 26.9.-1.10.94 in Jena), Amsterdam-Atlanta (Rolopi) 1997, S. 211-233.

[127]
Reflexionen zu Wilhelm von Humboldts Phänomenologie der Geschlechter, in: Menschheit und Individualität. Zur Bildungstheorie und Philosophie Wilhelm von Humboldts, hg. v. Erhard Wicke, Wolfgang Neuser, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1997, S. 181-198.

[128]
Vorwort und Einleitungen zu Vergegenwärtigungen des zerstörten jüdischen Erbes. Franz-Rosenzweig-Gastvorlesungen Kassel 1987-1998 (Kasseler Semesterbücher – Reihe Studia Cassellana), hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (kassel university press) 1997, S. 7-13 sowie S. 16, 38, 70, 96, 136, 160, 180, 202, 222, 254, 286, 320.

[129]
Einleitung zu: Richard Hönigswald: Grundfragen der Erkenntnistheorie, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Philosophische Bibliothek 510), Hamburg (Meiner) 1997. S. VII-LVI.

[130]
Nachwort zu: Hans Keilson: Wohin die Sprache nicht reicht. Essays – Vorträge – Aufsätze 1936-1996. Mit einem Nachwort von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, (edition Literarischer Salon) Gießen (J. Ricker’sche Universitätsbuchhandlung) 1998, S. 249-256.

[131]
Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings und ihre Folgen für das absolute System, in: Hegels Jenaer Naturphilosophie, hg. v. Klaus Vieweg, (Jena-Sophia 2,1), München (Fink) 1998, S. 231-249.

[132]
Zur Dialektik von gesellschaftlicher Praxis und Bildung, in: Über den Umgang mit Macht, Autorität, Institution. Für Wolfram Burisch, hg. v. Hans-Georg Flickinger und Ulrich A. Müller (Kasseler Philosophische Schriften 34), Kassel (GhK-Bibliothek) 1998, S. 31-47.

[133]
Vom Verstehen fremder Kulturen. Philosophische Reflexionen zur Ethnologie als Kulturwissenschaft, in: Georg-Forster-Studien, II (1988), Berlin (Berlin Verlag) 1998, S. 1-24.

[134]
Die Formen des Geistes. Zur bewußtseinsanalytischen Philosophie von Walther Schmied-Kowarzik, in: Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung, Bd. 4: Anspruch und Echo. Sezession und Aufbruch in den Kronländern zum Fin-de-Siècle. Philosophie in Österreich (1880-1920), hg. v. Michael Benedikt, Endre Kiss, Reinhold Knoll unter Mitwirkung v. Helmut Kohlenberger, Josef Rupitz, Walter Seitter, Klausen-Leopoldsdorf (Verlag Leben-Kunst-Wissenschaft) 1998, S. 269-288.

[135]
Karl Marx. Dialektik im Primat der Praxis, in: Philosophen des 19. Jahrhunderts, hg. v. Margot Fleischer und Jochem Hennigfeld, Darmstadt (Primus Verlag) 1998, S. 103-122.
[135.a]
Karl Marx. Dialektik im Primat der Praxis, in: Große Philosophen von der Antike bis heute, Darmstadt (Primus) 2001, S. 638-657.
[135.b]
Marx. Eine kurze Einführung (CD Argon Hörbuch),  Text von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Sprecher Frank Arnold, Berlin (Argon Verlag) 2006, CD 58 Min.

[136]
„Weit hinaus zu hoffen“. Kritisches zu Blochs humanem Atheismus, in: „Kann Hoffnung enttäuscht werden?“, hg. v. Francesca Vidal (Bloch-Jahrbuch 1997), Mössingen-Talheim (talheimer Verlag) 1998, S. 12-30.

[137]
Die Selbstbestimmung des Menschen aus der Aufgegebenheit seines Menschseins, in: Achtung vor Anthropologie. Interdisziplinäre Studien zum philosophischen Empirismus und zur transzendentalen Anthropologie. Michael Benedikt zum 70. Geburtstag, hg. v. Josef Rupitz, Elisabeth Schönberger, Cornelius Zehetner, Wien (Turia + Kant) 1998, S. 359-368.

[138]
Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie – „Darstellung des Naturprocesses“ (1843-44), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXX (1998), S. 171-186.
[138.a]
Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie – Darstellung des Naturprocesses (1843-44), in: Una Mirada a la Filosofia de Schelling (Actas del Congreso Internacional, Santiago de Compostela Oc tubre 1996), ed. Arturo Leyte Coello, Universidade de Vigo 1999, S. 179-190.
[138.b]
Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie. Zur Darstellung des Naturprocesses (1843-44), in: Naturphilosophie im Deutschen Idealismus. Studienbrief der FernUniversität in Hagen, zusammengestellt v. Helmut Girndt, Hagen 2014, S. 170-188.

[139]
Strumien i wiry. Produktywnosc procesu przyrodniczego wedle Schellinga, in: idea XI. Studia nad struktura i rozwojem pojec filozoficznych, Bialystok 1999, S. 51-63 (Polnische Übersetzung v. Krystyna Krzemieniowa)

[140]
Der Anspruchshorizont des zweifach Anderen in der Bildungsphilosophie von Franz Fischer, in: Zeitschrift für Pädagogik 45, 3 (1999), S. 343-358.

[141]
Schellings Idee einer Naturphilosophie. Ein noch heute herausforderndes Projekt, in: Information Philosophie, 27, 2 (Juni 1999), S. 7-19.
[141.a]
Die bleibende Herausforderung der Naturphilosophie Schellings, in: Berliner Schelling Studien III. Vorträge zur Philosophie Schellings, hg. von Elke Hahn, Berlin (Total Verlag) 2008, S. 17-37.

[142]
Emanzipation, in: Enzyklopädie Philosophie, 2 Bde., hg. v. Hans Jörg Sandkühler, Hamburg (Meiner) 1999, Bd. I, S. 298-303.
[142.a]
Emanzipation: Genesis und Anspruch eines Begriffs der politischen Philosophie, in: Rozum jest wolny, wolnosc – rozumna: Philosophische Untersuchungen über die Gegenwärtigkeit einiger Traditionen – Marek J. Siemek zum 60. Geburtstag, pod redakcja Roberta Marszalka i Ewy Nowak-Juchacz, Warszawa (Wydawnictwo IFiS PAN) 2002, S. 288-300.
[142.b]
Emanzipation, in: Enzyklopädie Philosophie, 3 Bde., 2. erweit. Aufl., hg. v. Hans Jörg Sandkühler, Hambrug (Meiner) 2010, Bd. I, S. 485-491 (mit einer CD-ROM).

[143]
„Spontaneität die denkend in der Geschichte handelt“. Eine Skizze zum Denkweg von Ulrich Sonnemann, in: Existenz, Negativität und Kritik bei Ulrich Sonnemann, hg. v. Claus-Volker Klenke, Johann-Georg Lehmann, Maria Schafstedde, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Peter Warsitz, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, S. 20-36.

[144]
Zur Dialektik gesellschaftlicher Praxis und Geschichte – Bemerkungen zu Schleiermacher, Hegel und Marx – In memoriam Gajo Petrovic, in: Kommunistisches Manifest Passé? Marxismus im 21. Jahrhundert, (Schriftenreihe der Marx-Engels-Stiftung 32), Bonn (Pahl-Rugenstein) 1999, S. 115-140.

[145]
Sinnreflexion – Gewissen – Bildungssinn – Gegenseitigkeit. Zum Denkweg von Franz Fischer, in: Franz Fischer, Die Erziehung des Gewissens. Schriften und Entwürfe zur Ethik, Pädagogik, Politik und Hermeneutik (1979), 2. Auflage, Norderstedt (Anne Fischer Verlag) 1999, S. 194-207).
[145.a]
Sinnreflexion – Gewissen – Bildungssinn – Gegenseitigkeit. Zum Denkweg von Franz Fischer, in: Franz Fischer Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik (2000) 5 (Vom Bildungssinn der Wissenschaften und von der Ethik des Anderen), S. 13-30.

[146]
Der große Skandal an der Universität Breslau um die Nachfolge des Philosophen Richard Hönigswald im Jahre 1930, in: Zblizenia Polska – Niemcy Pismo Uniwersytetu Wroclawskiego, 2 (26) 2000, S. 57-66.
[146.a]
Wielki skandal na Uniwersytecie Wroclawskim wokól nastepstwa po filozofie Richardzie Hönigswaldzie, in: Zblizenia Polska – Niemey Pismo Uniwersytetu Wroclawskiego, 2 (16) 2000, S. 66-68.

[147]
Das Verstehen fremder Kulturen. Zu einem Grundbegriff der Ethnologie als Kulturwissenschaft, in: Kultur – philosophische Spurensuche (Philosophische Diskurse 3), hg. v. Gerhard Schweppenhäuser und Jörg H. Gleiter, Weimar (Universitätsverlag) 2000, S. 62-80.

[148]
Franz Rosenzweig – Der Stern der Erlösung, in: Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hg. v. Joachim Valentin und Saskia Wendel, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2000, S. 32-50.

[149]
Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel, in: Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst, 1. T., hg. v. Andreas Arndt, Karol Bal, Hennig Ottmann und Willem van Reijen, Berlin (Akademie Verlag) 2000, S. 178-184.

[150]
Dialektik der gesellschaftlichen und geschichtlichen Praxis – Skizze ihrer unterschiedlichen Systematisierung bei Schleiermacher, Hegel und Marx, in: System der Philosophie. Festgabe für Hans-Dieter Klein, hg. v. Ludwig Nagl und Rudolf Langthaler, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2000, S. 199-213.
[150.a]
Zur Dialektik gesellschaftlicher Praxis und Geschichte. Bemerkungen zu Schleiermacher, Hegel und Marx, in: Praktische Philosophie und Pädagogik (Kasseler Philosophische Schriften 37), hg. von Heinz Eidam und Frank Hermenau, Kassel (kassel university press), S. 59-79.
[150.b]
Dialética da práxis histórico-social, in: Espaco pedagógico, vol. 8, no. 2 (Decembro
2001), S. 95-106 (Portug. Übersetzung von Claudio Amir Dalbosco).
[150.c]
Dialética da práxis histórico-social: esboco de sua sistematizacao diferenciada em Schleiermacher, Hegel e Marx, in: Filosofia prática e pedagogia, org. Claudio A. Dalbosco, Passo Fundo (Universidade de Passo Fundo – Editora Universitária) 2003, S. 29-45.

[151]
„Gedenk und vergiß – im Abschaum der Geschichte“, in: „Gedenk und vergiß – im Abschaum der Geschichte.“ Trauma und Erinnern. Hans Keilson zu Ehren, hg. von Marianne Leuzinger-Bohleber und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Tübingen (edition diskord) 2001, S. 13-21.

[152]
Das Verstehen fremder Sinnwelten, in: Faszination der Kulturen – für Armand Duchateau zum 70. Geburtstag, hg. von Angelika Tunis, Berlin (D. Reimer) 2001,
S. 167-179.

[153]
Praktische Philosophie und Pädagogik, in: Bildung, Wissenschaft und Kritik. Festschrift für Dietrich Benner zum 60. Geburtstag, hg. von Stephanie Hellekamps, Olaf Kos und Horst Sladek, Weinheim (Beltz-Deutscher Studien Verlag) 2001, S. 118-136.[153.a]
Praktische Philosophie und Pädagogik, in: Praktische Philosophie und Pädagogik, (Kasseler Philosphische Schriften 37), hg. von Heinz Eidam und Frank Hermenau, Kassel (kassel university press) 2003, S. 11-33.
[153.b]
Filosofia prática e pedagogia, in: Filosofia prática e pedagogia, org. Claudio A. Dalbosco, Passo Fundo (Universidade de Passo Fundo – Editora Universitária) 2003, S. 60-83.
[153.c]
Filosofia prática e pedagogia, in : Espaco pedagógico: Filosofia e educacao, vol 10, no. 1, (Jan./Jun. 2003), S. 11-31, (Portug. Übersetzung von Claudio Amir Dalbosco) .

[154]
Die Machtlosigkeit kritischer Praxisphilosophie, in: Die Geschichtlichkeit des Utopischen. Für Eberhard Braun zum 60. Geburtstag, hg. von Reinhard Brunner und Franz-Josef Deiters, St. Ingbert (Röhring Universitätsverlag) 2001, S. 225-242.
[154.a]
Von der Machtlosigkeit kritischer Philosophie, in: Kritik. Abenteuer der Dialektik, hg. von Michael Löbig und Geoff Parker (Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift 15, 2003) S. 9-20.

[155]
Die fortwirkenden Aufklärungspotentiale der kritischen Philosophie gesellschaftlicher Praxis, in: Symbolisches Flanieren. Kulturphilosophische Streifzüge. Festschrift für Heinz Paetzold zum 60. Geburtstag, hrsg. von Roger Behrens, Kai Kresse, Ronnie M. Peplow, Hannover (Wehrhahn) 2001, S. 14-25.

[156]
Dasein als ´je meines´oder Existenz als Aufgerufensein. Zur Differenz existenzphilosophischer Grundlegungen bei Martin Heidegger und Franz Rosenzweig, in: Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft, hrsg. von Johannes Weiß, Konstanz (UVK Verlagsges.) 2001, S. 197-217.

[157]
Ethnologie – Xenologie – Interkulturelle Philosophie, in: Verstehen und Verständigung. Ethnologie – Xenologie – Interkulturelle Philosophie. Justin Stagl zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002, S. 15-25.
[157.a]
Verstehen und Verständigung. Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie, in: The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy, Volume 7 Philosophy of Curture(s), ed. Venant Cauchy, Ankara (Philosophical Siciety of Turkey) 2007,  S. 37-44.

[158]
Es gibt nur eine Vernunft. Thesen zu Entstehung und Überwindung eines interreligiösen Konfliktes, in: Prisma. Zeitschrift der Universität Kassel, 64 (Mai 2002), S. 26-30.
[158.a]
There is Only one Reason – Theses on the Origin of a Cultural Conflict that Stands for an Economic One, and how it Can be Overcome, in: Islam and the West. Judgements, Prejudices, Political Perspectives, ed. by Werner Ruf, Münster (agenda Verlag) 2002, S. 15-24 (Englische Übersetzung von 158).
[158b.]
„Kampf der Kulturen“?, in: Information Philosophie 1 (April 2003), S. 27-33.

[159]
An den Rändern von Philosophie und Religion. Bemerkungen zu Hermann Cohen, Franz Rosenzweig und Richard Hönigswald angeregt durch Reiner Wiehl, in: Zeit und Welt. Denken zwischen Philosophie und Religion, hg. von Eveline Goodman-Thau, Heidelberg (C. Winter) 2002, S. 38-39.

[160]
Rückkehr zur theosophischen Gnosis Franz von Baaders, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 50. Jg., 6 (2002), S. 973-977.

[161]
Das geschichtliche Projekt des Menschseins und seine Gefährdetheit, in: Konflikt, Entwicklung, Frieden. Emanzipatorische Perspektiven in einer zerrissenen Welt. Eine Festschrift für Werner Ruf, hg. v. Michael Berndt und Ingrid El Masry, Kassel (Winfried Jenior) 2003, S. 369-380.

[162]
Platao – a idéia do Bem – aos primórdios da Filosofia prática, in: Amor Scientiae. Festschrift em homagem a Reinholdo Aloysio Ullmann, Proto Alegre (Edipucrs) 2002, S. 691-708.

[163]
Hans Ehrenbergs christliche Antwort auf Franz Rosenzweigs jüdische Herausforderung, in: Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden, hg. von Claus Dierksmeier, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003, Bd. 2, S. 65-74.

[164]
Läßt sich Religion in Philosophie aufheben?, in: Hegel-Jahrbuch 2003. Glauben und Wissen, hg. von Andreas Arndt, Karol Bal, Henning Ottmann, Berlin (Akademie Verlag) 2003, S. 118- 124.

[165]
Das Selbstverständnis der Ethik als philosophische Disziplin, in: Wissenschaftsethik in Lehre und Forschung der Universität Kassel (Bericht und Empfehlungen der Ethik-Kommission beschossen vom Senat am 5. November 2003), Kassel (Universität Kassel) 2003, S. 21-30.

[166]
Vernunft und Offenbarung. Zum Gespräch von Cohen und Rosenzweig, in: Archivio di Filosofia, LXXI, 1-3 (2003), S. 131-152.
[166.a]
Vernunft und Offenbarung. Zum Gespräch von Cohen und Rosenzweig, in: Man and God in Hermann Cohen’s Philosophy, Ed. by G. Gigliotti, I. Kajon, A. Poma, Milani, (CEDAM) 2003, S. 131-152.
[166.b]
Cohen und Rosenzweig zu Vernunft und Offenbarung, in: Entre Razão e Revelação: A ‚Lógica‘ da Demensão Semitica na Filosofia. Betweeen Reason and Revelation: The ‚Logic‘ of the Semitic Dimension in Philosophy, ed. João J. Vila-Chã, Braga: Revista Potuguesa de Filosofia, Vol. 62, 2-4, 2006, S. 511-533 (gekürzte und überarbeitete Fassung).
[166.c]
Cohen und Rosenzweig zu Vernunft und Offenbarung, in: Die Gottesfrage in der europäischen Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. von Rudolf Langthaler und Wolfgang Treitler, Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 2007, S. 47-66.
[166.d]
Franz Rosenzweig im Gespräch mit Hermann Cohen, in: Dokumentation, hg. Evangelischer Pressedienst (epd) Nr. 10 (13. März 2007), S. 4-11 (Vortragskurzfassung).

[167]
Vorwort und Einleitungen, in: Auseinandersetzungen mit dem zerstörten jüdischen Erbe. Franz-Rosenzweig-Gastvorlesungen (1999-2004), (Kasseler Semesterbücher Studia Cassellaner 13), hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (kassel university press) 2004, S. 7-15, 18, 40, 60, 90, 116, 144, 168, 188, 208, 228, 258, 274.

[168]
Hans Ehrenbergs Einfluß auf die Entstehung des Stern der Erlösung, in: Rosenzweig als Leser. Kontextuelle Kommentare zum „Stern der Erlösung“, hg. von Martin Brasser (Conditia Judaica 44), Tübingen (Niemeyer) 2004, S. 71-117.

[169]
Xenologie und Ethnologie. Versuch einer Klärung ihres Verhältnisses, in: Den Fremden gibt es nicht. Xenologie und Erkenntnis, hg. von Christian Bremshey, Hilde Hoffmann, Yomb May, Marco Ortu (Kulturwissenschaft Bd. 2), Münster (Lit-Verlag) 2004, S. 30-40.

[170]
Marx als Denker im Zeitalter des Post-Kommunismus. 9 Thesen, in: Hintergrund. Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Politik, 17, I (2004), S. 42-46.

[171]
Zur Konstitution des sittlichen Geistes in Hegels Jenaer Systementwürfen, in: Metaphysik und Hermeneutik. Festschrift für Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag, hg. von Heinz Eidam, Frank Hermenau und Draiton de Souza (Kasseler Philosophische Schriften 38), Kassel (kassel universtity press) 2004, S. 327-350. (Urspüngliche Fassung)
[171a]
Die Bedeutung der ´Mitten´ des Bewusstseins (Sprache, Arbeit, Familie) in Hegels Systementwurf von 1803/04 und die spätere veränderte Konzeption, in: Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels, hg. von Heinz Kimmerle, Berlin (Akademie Verlag) 2004, S. 135-147. (gekürzte und veränderte Fassung)

[172]
Die Grenzen der Philosophie. Gedanken zu Metaphysik – Metalogik – Metaethik im Anschluß an Franz Rosenzweig, in: Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches?, hg. von Karen Gloy, Würzbuerg (Königshausen & Neumann) 2004, S. 343-352.

[173]
Der christlich-jüdische Dialog zwischen Franz Rosenzweig und Hans Ehrenberg, in: Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart, hg. von Klaus Dethloff, Rudolf Langthaler, Herta Nagl-Docekal und Friedrich Wolfram, Berlin (Parerga) 2004, S. 227-246.

[174]
Der Ausbruch aus dem Idealismus und die Sinneserfahrung unseres geschichtlichen Daseins, in: The Legacy of Franz Rosenzweig. Collected Essays, ed. by Luc Anckaert, Martin Brasser and Norbert Samuelson (Louvain Philosophical Studies18), Leuven (Leuven University Press) 2004, S. 91-103.

[175]
Die Vision einer Gemeinschaft von Juden und Christen in Deutschland. Streifleichter zu einem von Franz Rosenzweig und Hans Ehrenberg in Kassel diskutierten Traum, in: Zeitgeschichte und historische Bildung. Festschrift für Dietfrid Krause-Vilmar, hg. Wilfried Hansmann und Timo Hoyer, Kassel (Jenior) 2005, S. 178-194.

[176]
Rosenzweig als Vorläufer von Heidegger und ihrer beider Nachfolge Schellings, in: Philosophische Rundschau, 52, 3 (2005), S. 222-233.

[177]
Rosenzweig im Kontext: Theologie in theologos, in: Philosophische Rundschau, 52, 4 (2005), S. 311-321.

[178]
Die Kernstruktur der Dialektik der gesellschaftlichen Praxis, in: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, hg. von Horst Müller (Studien zur Philosophie & Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis), Norderstedt (Books on Demand) 2005, S. 85-108.

[179]
Marx als Denker im Zeitalter des Postkommunismus, in: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, hg. von Horst Müller (Studien zur Philosophie & Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis), Norderstedt (Books on Demand) 2005, S. 156-162.

[180]
Ein Fund von weltgeschichtlicher Bedeutung. Raspes Edition von Leibniz‘ Nouveaux Essais, in: Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe: Wissenschaft – Kunst – Abenteuer, hg. von Andrea Linnebach, Kassel (euregio) 2005, S. 56-65.

[181]
Wirklichkeitsphilosophie und ihre metaphysischen Ränder. Walther Schmied-Kowarzik zwischen Friedrich Jodl und Friedrich Kainz, in: Verdrängter Humanisums – verzögerte Aufklärung. Bd. V: Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich 1920-1951, hg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll, Cornelius Zehetner unter Mitwirkung von Endre Kiss, Wien (Facultas Verlag), 2005, S. 241-253.

[182]
Richard Hönigswalds transzendentalanalytische Philosophie in Abgrenzung von Cassirer, Heidegger und Hegel, in: Verdrängter Humanisums – verzögerte Aufklärung. Bd. V: Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich 1920-1951, hg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll, Cornelius Zehetner unter Mitwirkung von Endre Kiss, Wien (Facultas Verlag), 2005, S. 325-343.

[183]
Der wirbelnde Strom des Werdens. Zur sich potenzierenden Produktivität des Naturprozesses. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXVII (2005), Wien 2006, S. 187-205.
[183a.]
Schellings Naturphilosophie oder der wirbelnde Strom des Werdens. Zur sich potenzierenden Produktivität des Naturprozesses, in: Naturphilosophie im Deutschen Idealismus. Studienbrief der FernUniversität in Hagen, zusammengestellt v. Helmut Girndt, Hagen 2014, S. 144-169.

[184]
Sobre a relação entre pedagogia e revolução, in: Espaço pedagógico,  vol. 11, no. 2 (Jul./Dez. 2004), S. 113-117, (trad. Robinson dos Santos).

[185]
Vorwort und Danksagung, in: Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004, 2 Bde., hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freiburg/München (Alber) 2006, Bd. I, S. 19-24.

[186]
Rosenzweigs „neues Denken“ im 75. Jahr nach seinem Tod, in: Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004, 2 Bde., hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freiburg/München (Alber) 2006, Bd. I, S. 45-65.

[187]
Forsters Bestimmung der Revolution als Aufbruch in die neue Zeit, in: Georg-Forster-Studien XI/ 1 u. 2, Kassel (kassel university press)  2006,  S. 561-576.

[188]
Wegbahnung zu Schellings positiver Philosophie – ein alter Streit, in: Die Welt als fragwürdig begreifen – ein philosophischer Anspruch. Festschrift für Hassan Givsan, hg. v. Heidelinde Beckers und Christine Magdalene Noll, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006, S. 217-234.

[189]
Religion der Vernunft aus den Quellen des Christentums. Zur Religionsphilosophie im Spätwerk Fichtes, in: Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk, hg. von Günter Zöller und Hans Georg von Manz (Fichte-Studien Bd. 29), Amsterdam/NewYork (Rodopi) 2006, S. 199-210.

[190]
Prozeß und Vollendung. Wir und die unabgeschlossene Ganzheit der Natur, in: Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, hg. von Kristian Köchy und Martin Norwig (Lebenswissenschaften im Dialog 2), Freiburg/München (Alber) 2006, S. 233-23.

[191]
„Jude und Deutscher“. Hermann Cohen, Martin Buber und Franz Rosenzweig, in: Juden in Deutschland. Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart, hg. von Jens Flemming, Dietfrid Krause-Vilmar und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel (kassel university press) 2007, S. 47-64.
[191.a]
Jew and German – Hermann Cohen, Martin Buber and Franz Rosenzweig, in: Judaism, Topics, Fragments, Faces, Identities. Jubilee Volume in Honor of Rivka, ed. by Haviva Pedaya and Ephraim Meir, Beer-Sheva (Ben-Gurion University of the Negev Press) 2007, S. 9-29.

[192]
Der Grundwiderspruch zwischen der Wertlogik des Kapitals und dem Reichtum der Menschen und der Erde, in: Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen, hg. von Horst Müller (Studien zur Philosophie & Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis), Norderstedt (Books on Demand) 2007, S. 54-65.
[192.a]
Acontradição fundamental entrea lógica-valor do capital [assim comodariqueza advind a do trabalho humano] e a terra, (Der Grundwiderspruch zwischen der Wertlogik des Kapitals sowie dem Reichtum aus der menschlichen Arbeit und der Erde), trad. Rosavo Schütz, in: Revista Dialectus – Revista de Filosofia: Fortaleza, ano 10, n. 21 (Janeiro-Abril), 2021, S. 390-403. http://www.periodicos.ufc.br/dialectus/issue/view/1045

[193]
Geschichtsphilosophie und Theologie, in: Der Geschichtsbegriff: eine theologische Erfindung?,  hg. von Myriam Bienenstock, Würzburg (Echter) 2007, S. 51-68.

[194]
Die Begegnung des Menschen mit dem Menschen, in:  Franz Fischer, Proflexion und Reflexion. Philosophische Übungen zur Eingewöhnung der von sich reinen Gesellschaft, hg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Wien (Passagen Verlag) 2007, S. 11-25.

[195]
Abschiedsrede, in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik  –  Akademischer Abschied am 2. Februar 2007, hg. v. Rudolf Messner in Zusammenarbeit mit Frank Hermenau, (Kasseler Universitätsreden 15), Kassel (kassel university press) 2007, S. 53-59.

[196]
Interkulturelle Philosophie in praxisphilosophischer Perspektive, in:  Interkulturelle Philosophie, hg. v. Heinz Paetzold und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Philosophische Diskurse 9), Weimar (Verlag der Bauhaus-Universität Weimar) 2007, S. 4-22.

[197]
Essere e Pensare: Contro l’unidimensionalità dell’idealismo, in: Il futuro del „nuovo pensiero“: In dialogo com Franz Rosenzweig. Teoria: Rivista di Filosofia, XXVIII/2008/1, Terza serie III/1, 2008, S. 41-47

[198]
Verantwortung und Hoffnung. Die Dialektik von Mensch und Natur im Horizont des Absoluten, in: Kritische Theorie zur Zeit, hg. v. Oliver Decker und Tobias Grave, Lüneburg (zu Klampen) 2008, S. 47-55.

[199]
„Aufhebung“ – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 14. Jg. 26/27 (2008), S. 55-65. (Kurzfassung)[199.a]
„Aufhebung“ – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie, in: Bild – Sprache – Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag, hg. von Sven Kramer, Würzburg (Königshausen  Neumann) 2009, S. 91-104.
[199.b]
Aufhebung – Ideias sobre uma categoria fudamental da filosofia dialética, in: Rainer E. Zimmermann / Rosalvo Schütz (Org.), Critica e utopia: perspectivas brasileiras e alemas, Porto Alegre (Editora Sulina) 2012, S. 151-168.

[200]
Auseinandersetzungen mit Hegel von Kant zu Marx. Betrachtungen zur Geschichte der Philosophie in Breslau-Wroclaw, in: Geschichte und Philosophie vor und nach Hegel, hg. v. Leon Miodonski, Wroclaw (Instytut Filozofii WNS Uniwersytetu Wroclawskiego) 2008, S. 87-102.
[200.a]
Auseinandersetzungen mit Hegel von Kant zu Marx. Betrachtungen zur Geschichte der Philosophie in Breslau-Wroclaw, in: Historia et Philosophia. Ante et post Hegelium. Festschrift für Prof. Dr. Karol Bal zum 70. Geburtstag, hg. von Tadeusz Gadacz, Wroclaw-Dresden (Neisse Verlag) 2009, S. 171-182.

[201]
Die bleibende Herausforderung der Naturphilosophie Schellings, in: Berliner Schelling Studien III. Vorträge zur Philosophie Schellings, hg.von Elke Hahn, Berlin (Total Verlag) 2008, S. 17-37.

[202]
Hegels Weg zur Dialektik des Geistes, in: Anfänge bei Hegel. Für Helmut Schneider zum 70. Geburtstag, hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Heinz Eidam, Kassel (Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 2) 2009, S. 31-50.

[203]
Streiflichter zum Dialog zwischen Franz Rosenzweig und Hans Ehrenberg, in: Das Erbe des Theologen Hans Ehrenberg. Eine Zwischenbilanz, hg. von Manfred Keller und Jens Murken, Berlin (LIT-Verlag) 2009, S. 12-29.

[204]
Mit Gott im Gespräch. Jüdische Philosophen als Herausforderung an die Christen. Zu Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig, in: Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen, hg. von Siegfried von Kortzfleisch, Wolfgang Grünberg, Tim Schramm, Berlin (EB-Verlag) 2009, S. 218-241.

[205]
Verstehen und Verständigung – Grundvoraussetzungen interkultureller Anerkennung, in: 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste. Festschrift, hg. v. Maria Eder, Weimar (VDG Verlag) 2009, S. 127-133.

[206]
Zur Dialektik von Anschauung und Begriff. Eine Vorstudie zum Philosophischen Empirismus von Michael Benedikt, in: Transformationen der kritischen Anthropologie. Für Michael Benedikt zum 80. Geburtstag, hg. von Cornelius Zehetner, Hermann Rauchenschwandtner, Birgit Zehetmayer, Wien (Löcker) 2010, S. 48-61.

[207]
Die Affinität von Sein und Denken bezogen auf die Frage nach dem Dasein Gottes, in: Transzendentale Konzepte in aktuellen Bezügen, hg. von Hans-Dieter Klein und Rudolf Langthaler, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010, S. 165-175.

[208]
Denken in Figuren. Zur gegenseitigen Inspiration von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig, in: „Kreuz der Wirklichkeit“ und „Stern der Erlösung“. Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig, Freiburg/München (Alber) 2010, S. 35-56.

[209]
Die Affinität von Wirklichkeit und Sinn, in: Bildung und Menschlichkeit II. Die Bildung von Gewissen und Verantwortung. Zur Philosophie und Pädagogik Franz Fischers, Norderstedt / Leipzig (Anne Fischer Verlag / Leipziger Universitätsverlag) 2010, S. 1-29.

[210]
Die Freiheit und das Absolute, in: Schellings Denken der Freiheit. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 70. Geburtstag, hg. von Heinz Paetzold und Helmut Schneider, (Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 3), Kassel (kassel university press) 2010, S. 265-284.

[211]
Von den Schwierigkeiten, den Kern der Marxschen Theorie zu finden, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 60 (2010), S. 40-46.

[212]
Die dialektische Bildungsphilosophie von Theodor Litt. Eine Erinnerung, in: Aus der Bildungsgeschichte lernen. Horst Pfeiffle zum 70. Geburtstag, hg. von Erna Nairz-Wirth, Wien (Löcker) 2010, S. 91-108.

[213]
Die bleibende Herausforderung der Marxschen Dialektik, in: Marx. Ein toter Hund? Gesellschaftstheorie reloaded, hg. von Heinz Bude, Ralf M. Damitz und André Koch, Hamburg (VSA) 2010, S. 89-106.

[214]
Emanzipation, in: Enzyklopädie Philosophie, 3 Bde., 2. erweiterte Auflage, hg. v. Hans Jörg Sandkühler, Hambrug (Meiner) 2010, Bd. I, S. 485-491 (mit einer CD-ROM).

[215]
Differenzierungen zum „Wir“ bei Rosenzweig, in: Wir und die Anderen / We and the Osthers (Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 5), hg. Martin Brasser und Hans Martin Dober, Freiburg/München (Alber) 2010, S. 34-48.

[216]
Zum 80. Geburtsjahr von Franz Fischer, in: Religionskritik (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLI / 2009), Wien (Braumüller) 2010, S. 173-175.

[217]
Hegels Dialektik des Naturbegriffs – Zu G.W.F. Hegel, Vorsesungen über die Philosophie der Natur und Christian Spahn, Lebendiger Begriff – Begriffenes Leben, in: Religionskritik (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLI / 2009), Wien (Braumüller) 2010, S. 177-185.

[218]
Anfänge eines Erwachens der Bildungsphilosophie – Zu Thomas Altfelix, Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken und Reinhard Aulke, Sinn, Bildung und Gewissen, in: Religionskritik (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLI / 2009), Wien (Braumüller) 2010, S. 191-200.

[219]
Zur Neuentdeckung Schellings für die Theologie – Zu Malte Dominik Krüger, Göttliche Freiheit und Kurt Appel, Zeit und Gott, in: Religionskritik (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLI / 2009), Wien (Braumüller) 2010, S. 205-214.

[220]
Die Herausforderung der Marxschen Theorie der Praxis und die Misere aktueller Marxinterpretationen, in: Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation, hg. Horst Müller, Norderstedt (Books on Demand) 2010, S 58-78.

[221]
Die Dialektik des Geistes und ihre Grenzen, in: Geist? Bd. I, (Hegel-Jahrbuch 2010), Berlin 2010, S. 57-62.

[222]
Sein und Denken. Wider die Eindimensionalität des Idealismus, in: Filosofia e Política em Franz Rosenzweig, ed. Nilva Rosin e Robinson dos Santos, Passo Fundo (IFIBE) 2010, S. 171-179.

[223]
Differenzierungen zur Dialektik, in: Wissenschaft und Natur – Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte. Wolfgang Neuser zum 60. Geburtstag, Nordhausen (Traugott Bautz) 2011, S. 85-108.

[224]
Philosophie im Primat der Praxis, in: Ethik als prima philosophia?, hg. von Hans-Dieter Klein, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011, S. 99-117.

[225]
Differenciations du „Nous“ chez Rosenzweig, in: Héritages de Franz Rosenzweig. „Nous et les Autres“, ed. de Myriam Bienenstock, Paris (éditions de l’éclat) 2011, S. 55-67.

[226]
Monade und System bei Schelling und Hönigswald, in: Rudolf Langthaler und Michael Hofer (Hg.), Monade und System – Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. XLII (2010), S. 91-103.

[227]
Von der ‚Tragik‘ geschichtlichen Vergessens und der Notwendigkeit das ‚Rad immer wieder neu zu erfinden‘, in: Stimmstein 13, Bielefeld (Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft) 2011, S. 59-66.

[228]
Der Stern der Erlösung, in: Eva Schulz-Jander und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.), Franz Rosenzweig. Religionsphilosoph aus Kassel, Kassel (euregio) 2011, S. 38-47.

[229]
Le rapport dialectique de l’homme à la natüre. Études de la problématique de la nature chez Karl Marx dans la perspective historico-philosophique, in: Ulrich Brand et Michael Löwy (ed.), Globalisation et crise Écologique. Une citique de l’économie politique par des écologistes allemends, Paris (L’Harmattan) 2011, S. 37-59.

[230]
Philosophy of Revelation: Remarks on Schelling, Jaspers, and Rosenzweig, in: Helmut Wautischer, Alan M. Olson, and Gregory J. Walters (Eds.), Philosophical Faith and the Future of Humanity, Dordrecht, Heidelberg, London, New York (Springer) 2012, S. 147-157.

[231]
Vom Gottesbeweis zum Erweis Gottes, in: Yehoyada Amir / Yossi Turner / Martin Brasser (Hg.), Faith, Truth, and Reason. New Perspectives on Franz Rosenzweig’s „Star of Redemption“, (Rosenzweigiana 6), Freiburg/München (Alber) 2012, S. 15-35.

[232]
Vācbaltiešu dzejnieces Ģertrūdes fon den Brinkenas dzīve un darbi, in: Ģertrūde fon den Brinkena: Kad mājās nāc … Gertrud von den Brincken: Wenn du nach Hause kommst …; Tukums (Tukuma muzejs) 2012, S. 217-233

[233]
Religion als symbolische Form und/oder als Offenbarung, in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Helmut Schneider (Hg.), Zwischen den Kulturen. Im Gedenken an Heinz Paetzold, Kassel (kassel university press) 2012, S. 231-247.

[234]
Franz Rosenzweig (1886-1929), in: Helmut Reinalter und Andreas Oberprantacher (Hg.), Außenseiter der Philosophie, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 265-289.

[235]
„Von dem Endzwecke … der Schöpfung selbst“. Einige bruchstückhafte Reflexionen zu Schellings lebenslangem Ringen mit Kants Kritik der Urteilskraft, in: Michael Hofer, Christopher Meiller, Hans Schelkshorn, Kurt Appel (Hg.), Der Endzweck der Schöpfung. Zu den Schlussparagraphen (§§ 84-91) in Kants Kritik der Urteilskraft, Freiburg/München (Alber) 2013, S. 84-89.

[236]
Lob eines Unzeitgemäßen, in: Eveline Goodman-Thau, Hans-Georg Flickinger (Hg.), Zur Aktualität des Unzeitgemäßen. Beiträge zum Jüdischen Denken. Reiner Wiehl zum Andenken, Nordhausen (Traugott Bautz) 2013, S. 37-47.

[237]
Zum Wirken des Philosophen Walther Schmied-Kowarzik an der Universität Dorpat (Tartu) 1921-1927, in: Deutsch-Baltisches Jahrbuch (Jahrbuch des baltischen Deutschtums NF), 61 (2013), S. 112-127.

[238]
Die unterschiedlichen Akzente in der intellektuellen Anschauung. Thesen zur Diskussion, in: Jean-Christophe Lemaitre/Lukas Held/Till Grohmann (ed.), Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fiche-Gesellschaft. Bd. I, EuroPhilosophie Éditions 2017, S. 66-73. http://books.openedition.org/europhilosophie/258

[239]
Die Stellung der Pädagogik im und zum System der Wissenschaften. Bei Paul Natorp, Jonas Cohn und Richard Hönigswald, in: Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler (Hg.), Wissenschaftsphilosophie im Neukanianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014, S. 347-373.

[240]
Die Philosophie und die objektivierenden Wissenschaften, in: Luiz Carlos Bombassaro, Claudio A. Dalbosco, Nadja Hermann (Org.), Percursos Hermenêuticos e Políticos. Homenagem a Hans-Georg Flickinger, Passo Fundo-RS-Brasil (UPF Editora) 2014, S. 439-457.

[241]
A alma humana enquanto ponto central enigmático entre natureza e espírito, in: Kriterion vol. 55, n° 130 (Dez. 2014) Belo Horizonte, S. 715-737.

[242]
Brief Iluminations on the Dialogue between Franz Rosenzweig and Hans Ehrenberg, in: Gebot, Gesetz, Gebet – Love, Law, Life (Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook), Freiburg: Karl Alber Verlag 2014, S. 87-111 (Translated by Josiah Simon).

[243]
Rosenzweigs neues, existentielles Denken, in: Rudolf Langthaler/Michael Hofer (Hg.), Existenzphilosophie. Anspruch und Kritik einer Denkform (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLV 2013), Wien: new academic press 2014, S. 30-46.

[244]
Die Produktivität der Natur und die Produktivität der Menschen – Schellings Konkretionen zur Prozessphilosophie Blochs, in: Ernst Bloch – „Ein marxistischer Schelling“?, VorSchein 33. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation (2014), hg. v. Doris Zeilinger, Nürnberg: Antogo 2015, S. 15-36.

[245]
Zur bewusstseinsanalytischen Philosophie von Walther Schmied-Kowarzik, in: Studia Philosophica Estonica Vol. 8.2 (2015) History of Philosophy in Estonia, eds. Roomet Jakapi and Eduard Parhomenko, Tartu: University 2016, S. 155-173.

[246]
Walther Schmied-Kowarziku teadvusanalüütiline filosoofia, in: Koostaja Ülo Matjus/Toimetaja Jaanus Sooväli (eds.), Tagasi Möteles. Tödi filosoofia ajaloost Eestis. Tartu (Tartu Ülikool Kirjastus) 2016, S. 214-230.

[247]
The Enduring Validity of the Critique of Political Economy. Marxian Praxis-Philosophical Dialectics: In Memoriam of Marek J. Siemek, in: Dialogue and Universalism; Vol. XXVI, No. 2/2016, Warszawa 216, S. 21-31.

[248]
Kritische Philosophie im Primat gesellschaftlicher Praxis, in: Gerhard Schweppenhäuser (Hg.), Bild und Gedanke. Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken, Wiesbaden (Springer VS) 2017, S. 277-289.

[249]
Thesen zum interkulturellen Selbstverständnis der Philosophie, in: Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 35 (2016), Wien 2016, S. 123-143.

[250]
Zu den Wiener Anfängen der Philosophie Franz Fischers und zu deren Übertragung in die Bildungsphilosophie, in: Sinnbildung als Bildungssinn (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft 2015), Münster (LIT-Verlag) 2017, S. 33-54.

[251]
Der Philosoph Hans Ehrenberg und sein Abschied von der Philosophie, in: Traugott Jähnichen/Andreas Losch (Hg.) Hans Ehrenbrg als Grenzgänger zwischen Theologie und Philosophie, (Hans Ehrenberg-Studien 1), Kamen (Hartmut Spenner Verlag) 2017, S. 1-42.

[252]
Kants Antwort auf Hegel durch Schelling – oder: Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft, in: Hegel-Jahrbuch 2016 – Hegels Antwort auf Kant I, Berlin u.a. (De Gruyter) 2017, S. 296-300.

[253]
Der dialektische Grund von Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit, in: Manuel Rühle, Simon Kunert, Alf Hellinger, Matthias Rießland (Hg.), Pädagogik als praktische Gesellschaftskritik . Für Armin Bernhard zum 60. Geburtstag, Baltmannseiler (Schneider Verlag Hohengehren 2017, S. 125-134.

[254]
Die Philosophie der Praxis und die Mensch-Natur-Dialektik, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 322, Hamburg (Argument-Verlag) 2017, S. 203-215.

[255]
Neuere Versuche, Marx wiederzuentdecken und weiterzuentwickeln, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) 74 (2017), S. 37-46.

[256]
Ethik – Ein Menschheitsprojekt, in: Garaczi Imre, Hudra Árpád (ed.), Fogalmak harca. Írások a 70 éves Kiss Endre tiszteletére, Veszprém 2017, S. 307-321.

[257]
Mensch-Natur-Verhältnis, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler, Hamburg (Argument-Verlag) 2018, Bd. 9/1, S. 592-603.

[258]
Metaphilosophie, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler, Hamburg (Argument-Verlag) 2018, Bd. 9/1, S. 701-710.

[259]
Pädagogik als gesellschaftskritische Wissenschaft, in: Armin Bernhard, Lutz Rothermel u. Manuel Rühle (Hg.), Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Neuausgabe), Weinheim/Basel (Belz Juventa) 2018, S. 44-64.

[260]
Gedanken zum Tor „ins Leben“ in Rosenzweigs Stern der Erlösung, in:  Bildung und Proflexion – Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft 2016, hg. v. Thomas Altfelix/Reinhard Aulke/Harald Freter/Renate Semler, Münster 2018, S. 17-31.

[261]
Zur Aktualität der Praxisphilosophie von Karl Marx, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) 76, H. 1 (2018), S. 73-84.

[262]
Franz Rosenzweig (1921), Der Stern der Erlösung, in: Michael Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, S. 488-499.

[263]
Grundelemente der geschichtsmaterialistischen Praxisphilosophie, in: Armin Bernhard/Lukas Eble/Simon Kunert (Hg.), Unser Marx. Potenziale und Perspektiven seiner Theorie für die Pädagogik, Weinheim/Basel (Beltz-Juventa) 2018, S. 16-35.

[264]
Hans Philipp Ehrenberg – Vom theologischen Philosophen zum philosophischen Theologen, in: Petrus Bsteh/Brigitte Proksch (Hg.), Wegbereiter des interreligiösen Dialogs, Bd. II, Wien 2018, S. 157-170.

[265]
Zur Aktualität der Praxisphilosophie von Karl Marx, in: Dominik Novkovic/Alexander Akel (Hg.), Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Aktualität und Perspektiven der Marxschen Praxisphilosophie (Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 8), Kassel (kassel university press) 2018, S. 21-38.

[266]
O aktualnosti praksističke filozofije Karla Marxa (Dvjestro godina od rodenja Karla Marxa – Zbornik radova), in: Čemu Marx u oskundnom vremenu?, ed. Goran Gretić, Hašim Bahtijari, Zagreb (Tim press) 2018, S. 131-145.

[267]
Bejahung und Verneinung. Rosenzweigs dreidimensionale Dialektik, in: Das „Und“ im Werk Franz Rosenzweigs/The „And“ in Franz Rosenzweig’s Work (Rosenzweig Jahrbuch/ Rosenzweig Yearbook 11), Freiburg/München (Alber) 2018, S. 51- 67.

[268]
„…versöhnen läßt sich freilich Alles, Eines ausgenommen…“ Vom Ende des Symphilosophierens von Schelling und Hegel, in: Norbert Waszek (Hg.), G.W.F. Hegel und Hermann Cohen. Wege zur Versöhnung. Festschrift für Myriam Bienenstock, Freiburg/München (Alber) 2018, S. 109-124.

[269]
Hönigswalds Systematik der Philosophie in individueller Problemauswahl, in: Christian Swertz, Norbert Meder, Stephan Nachtsheim, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kurt Walter Zeidler (Hrsg.), Heimkehr des Logos. Beiträge anlässlich der 70. Wiederkehr des Todestages von Richard Hönigswald am 11. Juni 1947, Köln (Janus Presse) 2019, S. 267-285.

[270]
Zur widerspenstigen Affinität von Denken und Sein, in: Lois Marie Rendl / Robert König (Hg.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, Berlin u.a. (Peter Lang) 2020, S. 113-142.

[271]
Kann die Politik die Ökonomie bändigen? Für Helmut Schneider zum 80. Geburtstag, in: Jahrbuch für Hegelforschung 21, hg. v. Helmut Schneider, Baden-Baden (Academia) 2020, S. 231-250.

[272]
Czy polityka jest w stanie poskromić ekonomię? (Kann die Politik die Ökonomie bändigen?), in: Recepcja i oddziaływanie Marka Siemka w Europie, ed. Ewa Nowak, Warszawa 2019, S. 255-276.

[273]
Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur und seine Gefährdung, in: Philosophie.ch (26. November 2021) https://www.philosophie.ch/artikel/2021/schmied-kowarzik-2021-11-26

[274]
Schellings Vorstudien und Ausarbeitung einer Naturdialektik, die fortgeführt auch heute noch Relevanz hat, in: Rainer E. Zimmermann (Hg.), Neue Aspekte der Naturdialektik. Die Bedeutung des Lebens im Universum, Berlin (Wissenschaftlicher Verlag Berlin) 2021, S. 135-166.

[275]
Kritische Gedanken zur Fortführung der Naturphilosophie Schellings durch Zimmermanns Transzendentalen Materialismus, in: Doris Zeilinger (Hg.), Rainer E. Zimmermann zum Siebzigsten, Berlin (Wissenschaftlicher Verlag Berlin) 2021, S. 237-252.

[276]
Naturphilosophie oder der wirbelnde Strom des Werdens. Zur sich potenzierenden Produktivität des Naturprozesses, in: Dezsö Gurka (ed.), Time in the „third kingdom of nature“, Budapest (Gondolat Publishers) 2021, S. 57-89.

[277]
Zum philosophischen Gottesverständnis der jüdischen Denker Cohen, Buber und Rosenzweig sowie zu Ehrenbergs Antwort aus christlicher Sicht, in: Die philosophische Frage nach Gott – Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66 (2021), Sankt Ottilien, S. 191-213.

[278]
Zur Gigantomachie um die Dialektik von Vernunft und Wirklichkeit, in: Transcendental Philosophy between Metaphysics and Politics. In Memory of Marek Jan Siemek, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021, S. 117-128.

[279]
Zum Verhältnis des Menschen zur Natur bei Engels und Marx, in: Doris Zeilinger (Hg.), Dialektik der Natur revisited. Friedrich Engels zum 200. Geburtstag (VorSchein 38, Jb 2020/2021 der Ernst-Bloch-Assoziation), Nürnberg (antogo-verlag) 2022, S. 177-196.

[280]
Zur Begegnung zwischen den kleinasiatisch-okzidentalen Monotheismen und den ostasiatischen Monismen, in: Religionen unterwegs, 28. Jg. Nr. 3 (2022), S. 4-10.

[281]
Von der Asystasie des bewussten Seins – oder die nie beendbare Gigantomachie der Seins- und Ideenfreunde, in: Zukunft und Fremdheit, hg. v. Thomas Altfelix / Reinhard Aulke / Harald Freter / Renate Semler (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft Bd. 23), Münster (Lit Verlag) 2022, S. 190-215.

[282]
Der Kapitalismus ist die Krise, die überwunden werden muss. Über Friedrich Voßkühler: Der Kapitalismus als Krise, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 86 (2023) S. 5-15.

[283]
Die gefährdete Dialektik des Menschen zur Natur. Marx Beitrag zur Ökologie-Debatte, in: Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker (Hg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Opladen & Toronto (Verlag B. Budrich) 2024, S. 56-70.

 

Rezensionen, Berichte, Miszellen

38 Buchrezensionen in der Wochenzeitung Die Furche (Wien) von Februar 1962 bis Oktober 1964 sowie in der Literaturzeitschrift Wort in der Zeit (Wien 1963)

[1]
Franz Fischer: Proflexion und Reflexion, Ratingen 1965, in: Pädagogische Rundschau, 21, 8 (1967), S. 619-621.

[2]
(gemeinsam mit Dietrich Benner)
Diskussionsbericht, in: Grundfragen der Musikdidaktik, hg. v. Josef Derbolav, Ratingen (A. Henn) 1967, S. 129-136.

[3]
Günter Ralfs: Lebensformen des Geistes, Köln 1964, in: Hegel-Studien, 4 (1967), S. 275-278.

[4]
Claude Lévi-Strauss: Strukturale Anthropologie, Frankfurt a.M. 1967; Lucien Sebag: Marxismus und Strukturalismus, Frankfurt a.M. 1967, in: Die Welt der Bücher, III, 8 (1967), S. 414-415.

[5]
Josef Simon: Das Problem der Sprache bei Hegel, Stuttgart 1966; Werner Marx: Absolute Reflexion und Sprache, Frankfurt a.M. 1967; Karl Löwith: Hegel und die Sprache, Stuttgart 1966, in: Hegel-Studien, 5 (1969), S. 311-316.

[6]
René Marcic: Hegel und das Rechtsdenken, Salzburg/München 1970; Manfred Riedel: Studien zu Hegels Rechtsphilosophie, Frankfurt a.M. 1969, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 54, 1 (1972), S. 95-97.

[7]
Erhard Oeser: Begriff und Systematik der Abstraktion, Wien/München 1969, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, V (1972), S. 360-367.

[8]
Rolf Eickelpasch: Mythos und Sozialstruktur, Düsseldorf 1973, in: Zeitschrift für Ethnologie, 98, 1 (1973), S. 145-147.

[9]
Dieter Jürgen Löwisch: Erziehung und kritische Theorie, München 1974, in: Pädagogische Rundschau, 28, 10 (1974), S. 849-854.

[10]
Justin Stagl: Kulturanthropologie und Gesellschaft. Wege zu einer Wissenschaft, München 1974, in: Zeitschrift für Ethnologie, 100, 1/2 (1975), S. 326-329.

[11]
Justin Stagl: Die Morphologie segmentärer Gesellschaften, Meisenheim a.G. 1974, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 29, 1 (1976), S. 56-59.

[12]
Stellungnahme und curriculare Skizze zur Philosophie in der Oberstufe, in: Sekundarstufe II. Voraussetzungen von Philosophieunterricht, hg. v. Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Fuldatal 1977, S. 79-85.

[13]
Initiative der OE 18 zur Namensgebung der GhK, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 16 (Dez. 1977), S. 82-83.

[14]
Ein Brief an Paul Feyerabend, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 17 (Juli 1978), S. 50-52.

[15]
Wolfgang Rudolph und Peter Tschohl: Systematische Anthropologie, München 1977, in: Zeitschrift für Ethnologie, 103, 1 (1978), S. 157-159.

[16]
Hoffnungen und Befürchtungen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 1, 1 (1979), S. 4.

[17]
Stachel der Herausforderung wirkt weiter. Rede am Grab von Gerwin Schefer, in: GhK – Publik (18. Juni 1980), S. 2.

[18]
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe für philosophische Grundlagenprobleme an der Gesamthochschule Kassel, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 2, 1 (1980), S. 45-49.
[18.a]
Philosophie an der Gesamthochschule Kassel, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 23 (Juni 1980), S. 2-6.

[19]
Werner Flach: Thesen zum Begriff der Wissenschaftstheorie, Bonn 1979, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XIII (1980), S. 246-248.

[20]
Die „klassische“ Geschichtsphilosophie zwischen Entstehung und Verfall, in: Geschichtsphilosophie, hg. v. Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Fuldatal 1981, S. 39-53.

[21]
Pädagogisch motivierte Lehrerausbildung. Kasseler Kernstudium überbietet die Forderung noch, in: GhK-Publik (1. April 1981), S. 4.

[22]
Entwürfe zum erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kern-Studium und zum Projektstudium, in: Praxis und Kritik. Das Kasseler Kernstudium 1971-1981. Eine Dokumentation, hg. v. Forschungsprojekt: Studienorientierung, Kassel 1981, S. 50 f., 72 ff., 142 ff. u.a.O.

[23]
Denken aus gelebter Geschichte. Ulrich Sonnemann zum Siebzigsten, in: GhK-Publik (27. Januar 1982), S. 4.

[24]
Arnhelm Neusüss: Marxismus, München 1981, in: Archiv für die Geschichte der Philosophie, (1982), S. 342-343.

[25]
Politische Ökonomie und ökologische Krise, in: Sozialismus. Marxistische Zeitschrift, 5 (Sept.) 1983, S. 50-53.

[26]
Die Quellen allen Reichtums, in: Sozialismus. Marxistische Zeitschrift, 10 (Okt.) 1983, S. 30-35.

[27]
Hat die Reform noch eine Chance? in: Die Zukunft der Lehrerausbildung, hg. v. Klaus Haendler und Hans Rauschenberger, Hofgeismar (Evangelische Akademie) 1983, S. 16-28.

[28]
Marshall Sahlins: Kultur und praktische Vernunft, Frankfurt a.M. 1981, in: Anthropos, 78, 1/2 (1983), S. 273-277.

[29]
Mohammed Rassem und Justin Stagl (Hg.): Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit, Paderborn 1980, in: Anthropos, 78, 1/2 (1983), S. 280-281.

[30]
Jean-Marie Benoist (Hg.): Identität. Ein interdisziplinäres Seminar unter Leitung von Claude Lévi-Strauss, Stuttgart 1980, in: Zeitschrift für Ethnologie, 108, 1 (1983), S. 163-167.

[31]
Justin Stagl (Hg.): Aspekte der Kultursoziologie, Berlin 1982, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 36 (1983), S. 236-238.

[32]
Günter Hobbensiefken: Berufsforschung. Einführung in traditionelle und moderne Theorien, Opladen 1980, in: Pädagogische Rundschau, 37, 2 (1983), S. 239-241.

[33]
Karl-Heinz Kohl: Entzauberter Blick, Berlin 1981, in: Zeitschrift für Ethnologie, 109, 1 (1983), S. 159-162.

[34]
Der Mensch – selbstzerstörerischer Zentaur. Wolfgang Sünkel: Centaurus. Reden über Humanismus und Anthropologie, Frankfurt a.M. 1983, in: Erlanger Nachrichten, 126, 19 (1984), S. 16.

[35]
Hans-Jochen Gamm: Materialistisches Denken und pädagogisches Handeln, Frankfurt a.M. 1983, in: Zeitschrift für Pädagogik, 30, 2 (1984), S. 273-276.

[36]
Pierre Clastres: French Marxists an Their Anthropology, Montréal 1982, in: Anthropos, 79 (1984), S. 276-277.

[37]
Philosophie im Primat der Praxis. Für Johannes Ernst Seiffert zum 7.Juli l985, in: Festmappe für Johannes Ernst Seiffert zum 60. Geburtstag, ungedr. Kassel 1985.

[38]
Stellungnahme zu einer Anfrage, in: Journal – Frage und Antwort. Internationale Medizinische Publikationen, (1985) Basel, S. 2-3.

[39]
Friedrich Schleiermacher: Vorlesungen aus dem Jahr 1826, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, 2, 2 (1986), S. 46.

[40]
Eröffnung der Internationalen Franz-Rosenzweig-Konferenz in Kassel vom 7. bis 11.12.1986, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 38 (Juni 1987), S. 30-31.

[41]
Schule und Ideologie, in: Sozialist, 13, 5 (Okt./Nov. 1988), S. 18-20.

[42]
Erich Heintel: Grundriß der Dialektik, Darmstadt 1984, in: Philosophisches Jahrbuch, 94, 1 (1987), S. 210-204.

[43]
Hans-Dieter Klein: Metaphysik und Geschichtsphilosophie, Wien 1984, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 40, 1 (1987), S. 30-34.

[44]
Dialogdenken – Gesellschaftsethik. Ein Arbeitsgespräch, in: Beilage zu den Norderstedter Heften für Philosophie und Pädagogik, 4, 1 (1989), S. 1-8.

[45]
Endre Kiss: Der Tod der k. u. k. Weltordnung in Wien, Wien 1986, in: Philosophischer Literaturanzeiger 42/1 (1989), S. 41-43.

[46]
Manfred Wetzel: Dialektik als Ontologie auf der Basis selbstreflexiver Erkenntniskritik, Freiburg/München 1986, in: Philosophisches Jahrbuch, 96, 1 (1989), S. 181-186.

[47]
(gem. mit Johannes Weiß)
Aufklärung und Ideologie. Ein Bericht, in: Prisma. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, 45 (April 1991), S. 29-30.

[48]
Dieter Hassenpflug: Natur und Industrie, Frankfurt a.M. 1990, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 44, 2 (1991), S. 112-118.

[49]
Joachim Israel: Sprache und Erkenntnis, Frankfurt a.M. 1990, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 44, 2 (1991), S. 169-171.

[50]
Die Wiedererweckung des Systemgedankens in der Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 46, 4 (1992), S. 616-620.

[51]
Yaacov Ben-Chanan: Juden und Deutsche. Der lange Weg nach Auschwitz, Kassel 1993, in: Kassel Kulturell, 2 (Februar 1994), S. 26.

[52]
Kann nur ein Gott uns retten? Überleben als Globalutopie. Sosanne Tölke im Gespräch mit Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, in: Bayerischer Rundfunk. Schulfunk – Schulfernsehen 4 (Dezember 1994), S. 20-21.

[53]
Aufhebung der Philosophie – wohin?, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 28 (1994), S. 63-68.

[54]
Franz-Rosenzweig-Gastprofessur an der Universität Gesamthochschule Kassel, in: „Wege finden – Brücken bauen“, Festschrift der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Kassel, Kassel 1995, S. 69-75.

[55]
Diskussion in Moskau 1991, in: Teoria i ziznenniy mir cheloveka (Theorie und Lebenswelt des Menschen), hg. v. Valentina Fedotowa, Moskau (Russische Akademie der Wissenschaften) 1995, S. 202-204.

[56]
Leonard H. Ehrlich: Fraglichkeit der jüdischen Existenz. Philosophische Untersuchungen zum modernen Schicksal der Juden, Freiburg/München 1993, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4 (1995), S. 764-766.

[57]
Manfred Wetzel: Praktisch-Politische Philosophie: Grundlegung, Freiburg/München 1993, in: Philosophisches Jahrbuch, 1o2, 2 (1995), S. 426-428.

[58]
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Urfassung der Philosophie der Offenbarung, hg. v. Walter E. Ehrhardt, 2 Bde. (Philosophische Bibliothek 445 a/b), Hamburg 1992, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVI (1994), Wien 1995, S. 164-167.

[59]
Cassirer und Heidegger, in: Aletheia. Neues Kritisches Journal, 9/10 (1996), S. 32-34.

[60]
„Weissagung, die Gottes Handschrift trug.“ In memoriam Gertrud von den Brincken (unter dem Pseudonym: Wolf Eckhart), in: Baltische Briefe, Jg. 49, Nr. 7/8 (573/574) Juli – August 1996, S. 6-7.

[61]
Ein anregendes Nachschlagewerk, das eine Lücke schließt und Impulse für die Zukunft eröffnet, in: Materialien zum Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus. Für Wolfgang Fritz Haug zum 60. Geburtstag, hg. v. Frigga Haug und Michael Krätke, Hamburg (Argument) 1996, S. 176-178.
[61.a]
Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. Wolfgang Fritz Haug, Bd. 1 u. 2, Hamburg/Berlin 1994/95, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 31/32 (1996), S. 189-191.

[62]
Begrüßung zur Eröffnung des Instituts, in: Psychoanalyse im Spannungsfeld zwischen Klinik und Kulturtheorie. Festschrift zur Eröffnung des Instituts für Psychoanalyse am 3. Juli 1996, hg. v. Marianne Leuzinger-Bohleber u.a., Kassel 1998.

[63]
Judith Jánoska, Martin Bondeli, Konrad Kindle, Marc Hofer: Das „Methodenkapitel“ von Karl Marx, Basel 1994, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 31/32 (1996), S. 191-195.

[64]
Eine Fundgrube für die Schelling-Forschung wird erschlossen (zu F.W.J. Schelling: Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1809-1813), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVIII (1996), S. 205-208.

[65]
Schellings erster Schritt in die Naturphilosophie (zu F.W.J. Schelling: Historisch-kritische Ausgabe I, 5 und Ergänzungsband 5-9), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVIII (1996), S. 209-213.

[66]
Siegbert Peetz: Die Freiheit im Wissen. Eine Untersuchung zu Schellings Konzept der Rationalität, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 79. Bd. (1997), S. 230-232.

[67]
Maciej Potepa: Schleiermachers hermeneutische Dialektik, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 50,4 (1997), S. 355-357.

[68]
„Schauplatz ist die Seele. Zur Rückkehr deutschbaltischer Literatur nach Lettland“ (unter dem Pseudonym: Wolf Eckhart), in: Baltische Briefe, Jg. 51, Nr. 9 (599) September 1998, S. 5.

[69]
F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie. Nachschrift der letzten Münchener Vorlesungen 1841, hg. v. A. Roser u. H. Schulten (Schellingiana 6), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXX (1998), S. 244-246.

[70]
Christian Danz: Die philosophische Christologie F.W.J. Schellings (Schellingiana 9), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXX (1998), S. 246-248).

[71]
Wolfgang Bonsiepen: Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXX (1998), S. 248-252.

[72]
Hassan Givsan: Heidegger – das Denken der Inhumanität. Eine ontologische Auseinandersetzung mit Heideggers Denken, Würzburg 1998 und Hassan Givsan: Eine bestürzende Geschichte: Warum Philosophen sich durch den ‚Fall Heidegger’ korrumpieren lassen, Würzburg 1998, in: Philosophisches Jahrbuch, 106. Jg., 2. Hb (1999), S. 505-511.

[73]
Eine Stadt und „ihre Dichterin“. Tukums erinnert sich an Gertrud von den Brincken (1892-1982) (unter dem Pseudonym: Wolf Eckart), in: Baltische Briefe, Jg. 52, Nr. 6 und 7/8 (608 und 609/610) Juni und Juli/August 1999, S. 4 und 5.

[74]
Hegel – Erfüllung und Ende der ersten Philosophie, in: anatomie und idee. Vom Leben zur Idee zum Leben (die werkstatt-Schriften), Berlin 1999, S. 84-86.

[75]
Dankesrede zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 20. Juli 1999, in: Prisma. Zeitschrift der Universität Gesamthochschule Kassel 60 (Februar 2000), S. 61-63.

[76]
Grübeleien über die Zufälle unserer Begegnungen, in: Schwendter 60 Jahre, hg. Marga Mitterhuber u. Tilo Klöck, Neu-Ulm (AG-SPAK) 2000, S. 58-67.

[77]
Die bleibende Herausforderung des Denkens von Franz Rosenzweig, in: Mappe des Erinnerns für Prof. Dr. Yaacov Ben-Chanan aus Anlaß seiner Verabschiedung als Honorarprofessor für Jüdische Geschichte, Kultur und Bildung, Kassel (Fachbereich Erziehungswissenschaft / Humanwissenschaften) 2000.

[78]
Franz Rosenzweig – Kurzer Abriss seines Lebens mit Bezügen zu seinen Freunden, die sein Denken prägten, in: «Fast trifft es zu, daß die Geschichte meines Denkens die Geschichte meiner Freundschaften ist.» A Festschrift dedicated and presented to Prof. Dr. Harold Stahmer on the Occasion of his 72th Birthday, edited by Michael Gormann-Thelen and Paula Stahmer, Gainesville, Florida 2001. Hand over on August 7, 2001.

[79]
Das soziale Gewissen Skandinaviens. Zum Tode von Prof. Dr. Joachim Israel (unter dem Sigel „wes“), in : Publik. Kasseler Hochschulzeitung, 24. Jg. 5. Nr. (12. Juni 2001), S. 5.

[80]
Engagement für Frieden und Sicherheit. Rafael Rosenzweig starb am 2. Dezember, in: Publik. Kasseler Hochschulzeitung, 25. Jg. 1. Nr. (22. Januar 2002), S. 5.

[81]
Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXXIII (2001), Wien (Braumüller) 2002, S. 241-247.

[82]
Marx als Philosoph (Marx in Soho), in: SPW-Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, H 126/4 (Juli-August 2002), S. 38-39.

[83]
Weitere Puzzlesteinchen aus den Überbleibseln des Schelling-Nachlasses – Sammelbesprechung, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXXIV (2002), Wien (Braumüller) 2003, S. 255-259.

[84]
Verstehen und Verständigung – Grundprobleme der Interkulturellen Philosophie, in: XXIst World Congress of Philosophy – Philosophy Facing World Problems – Abstracts, Istanbul 2003, S. 353-354.

[85]
Wir werden seine Stimme vermissen. Zum Tod des Rosenzweig-Professors Emil Fackenheim, in : Publik. Kasseler Hochschulzeitung (21. 10. 2003), S. 5

[86]
Michael Rudolphi: Produktion und Konstruktion. Zur Genese der Naturphilosophie in Schellings Frühwerk, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXXV (2003), S. 290-295.

[87]
Ein Pionier des jüdischen-christlichen Dialogs. Zum Tod von Rabbiner Albert H. Friedlander, in: Publik. Kasseler Hochschulzeitung, 27. Jg. 7. Nr. (19. 10. 2004), S. 5.

[88]
Rainer E. Zimmermann: System des transzendentalen Materialismus, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXXVI (2004), Wien 2005, S. 262-265.

[89]
Tanja Gloyna: Kosmos und System. Schellings Weg in die Philosophie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXXVI (2004), Wien 2005, S. 265-267.

[90]
Rosenzweig, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. XXII, Berlin 2005, S. 86-87.

[91]
Vorwort zu Emil L. Fackenheim Memorial. Sonderdruck aus: Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004. Bd. I: Selbstbegrenzendes Denken – in philosophos, hg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Freibrug/München 2006, S. 599-600.

[92]
Zvi Rosen: Interkulturalität im Denken Max Horkeimers (Interkulturelle Bibliothek 109), in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 59, H 3/4 (2006), S. 259-260.

[93]
Mit Kassel verbunden. Zum Tod von Rivka Horwitz, in: Publik. Kasseler Hochschulzeitung, 30. Jg. 2. Nr. (6. 2. 2007), S. 5.

[94]
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Historisch-Kritische Ausgabe I, 9/1-2, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXVIII (2006), Wien 2007, S. 327-331.

[95]
Thomas Bach/Olaf Breidbach (Hg.), Naturphilosophie nach Schelling, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXVIII (2006), Wien 2007, S. 331-333.

[96]
Werner J. Cahnman, Jews & Gentiles und Deutsche Juden, in: Sociologia Internationalis 44, 1 (2006), Berlin 2007, S. 155-158.

[97]
Joachim Christian Horn: Hegel besser verstehen und Joachim Christian Horn: Vernunft und Seele, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60, 4 (2007), 322-324.

[98]
„Über viele Umwege wieder zurück nach Kassel“, in: Eva Schulz-Jander: Von Kassel nach Haifa. Die Geschichte des glücklichen Juden Hans Mosbacher, Kassel 2008, S. 10-11.

[99]
Zur Wiederkehr des 50. Todestags von Walther Schmied-Kowarzik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXIX (2007), Wien 2008, S. 197-199.

[100]
Gegenläufige Interpretationen zu Schellings Philosophie: Motokiyo Fukaya, Anschauung des Absoluten in Schellings früher Philosophie (1794-1800) und Martin Blumentritt, Begriff und Metaphorik des Lebendigen. Schellings Metaphysik des Lebens 1792-1809, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXIX (2007), Wien 2008, S. 201-2005.

[101]
F.W.J. Schelling: Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1849, hg. von Martin Schraven, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXIX (2007), Wien 2008, S. 206-208.

[102]
Bildung und Ausbildung in der Krise. Diagnose und Empfehlungen aus philosophischer Sicht. Gespräche mit Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Heinz Paetzold, Raúl Fornet-Betancourt, Hans-Georg Flickinger, eingef. u. hg. von Marlene Montes de Sommer, Kassel 2008, S. 13-28.

[103]
Mach Scandal, in: Ernst Mach’s Philosophy. Pro and Con. With Contributions by Brentano, Carnap, Einstein, Husserl, Lenin, Mach, Planck, Popper and others, Eds. John T. Blackmore, Ryoichi Itagaki, Setsuko Tanaka, Bethesda and Tokyo (Sentinel Open Press) 2009, S. 171-174.

[104]
„Rosenzweig – Die Familie“ und „Rosenzweig, Franz“, in: Kassel Lexikon, 2 Bde., hg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, Bd. 2, S. 174-175.

[105]
Werner J. Cahnman, Social Issues, Geopolitics, and Judaica, in: Sociologia Internationalis 46, 2 (2008), Berlin 2009, S. 271-274.

[106]
Unser Dekanat 1996/97. in: Erika Spangenberg zur Verabschiedung, Festmappe Kassel 2010, S. 26-29.

[107]
Die Philosophie als Wegweiser, in: Philosophischer Wegweiser, hg. von Lukas Trabert, Freiburg/München (Alber) 2010, S. 172-173.

[108]
Die Philosophie als Mittlerin zwischen Kulturen und Religionen, in: Gedanken zur Zeit. Vorträge im rotarischen Jahr 2011/2012, hg. von Michael Paulitsch, Rotarier Warendorf 2012, S. 1-11.

[109]
Moritz Fischer: Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment. Beobachtungen zur Pfingstkirche „Nzambe Malamu“ mit ihren transnationalen Verflechtungen, in: polylog 27 (2012), S. 140-141.

[110]
Pädagogik als Teilaufgabe gesellschaftlicher Praxis. Über Armin Bernhard: Allgemeine Pädagogik auf praxisphilosophischer Grundlage, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Jg. 35, H. 64 (2012), S. 51-57.

[111]
Zum 100. Geburtsjahr des österreichischen Philosophen und Pädagogen Josef Derbolav, in: Transzendentalphilosophie. Möglichkeiten und Grenzen (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIV / 2012), S. 176-178.

[112]
Die vergessene Sinnbestimmung der Freiheit. Hans-Joachim Friedrich, Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger, in: Transzendentalphilosophie. Möglichkeiten und Grenzen (Wiener Jahrbuch für Philosophie), S. 179-183.

[113]
Diego Fonti: Levinas und Rosenzweig. Das Denken, der Andere und die Zeit mit Rückverweisen auf: Bernhard Casper: Religion der Erfahrung. Einführung in das Denken Franz Rosenzweigs und Angesichts des Anderen. Emmanuel Levinas – Elemente seines Denkens, in: Transzendentalphilosophie. Möglichkeiten und Grenzen (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIV / 2012), S. 184-190.

[114]
Friedrich Voßkühler: Subjekt und Selbstbewusstsein und Etwas Fehlt! Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanzipation, in: Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 66, H. 3 (2013), S. 262-270.

[115]
Beat Dietschy/Doris Zeilinger/Rainer Zimmermann (Hg.): Bloch-Wörterbuch, in: Rudolf Langthaler/Michael Hofer (Hg.), Existenzphilosophie. Anspruch und Kritik einer Denkform (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLV 2013), Wien: new academic press 2014, S. 162-167.

[116]
Schmied-Kowarzik, Walther, in: Uwe Wolfradt/Elfriede Billmann-Mahecha/Armin Stock (Hg.), Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Ein Personenlexikon, ergänzt um einen Text von Erich Stern, Wiesbaden: Springer 2015, S. 405-406.

[117]
Peter Engelmann: Dekonstruktion. Jacques Derridas semiotische Wende der Philosophie, in: Rudolf Langthaler/Michael Hofer (Hg.), Geschichtsphilosophie. Stellenwert und Aufgabe in der Gegenwart (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVI 2014), Wien: New academic press 2015, S. 121-124.

[118]
Sebastian Schwenzfeuer: Natur und Subjekt. Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie, in: Rudolf Langthaler/Michael Hofer (Hg.): Geschichtsphilosophie. Stellenwert und Aufgabe in der Gegenwart (Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVI 2014), Wien: new academic press 2015, S. 125-127.

[119]
Franz Rosenzweigs philosophische und politische Jugendschriften. Zu 4 Büchern von Wolfgang D. Herzfeld, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVII (2015), Wien 2016, S. 142-148.

[120]
Tragik eines Missverständnisses. Kartrin Neuhold: Franz Rosenzweig und die idealistische Philosophie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVII (2015), Wien 2016, S. 149-156.

[121]
Matthias Mayer: Objekt-Subjekt. F.W.J. Schellings Naturphilosophie als Beitrag zu einer Kritik der Verdinglichung, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 324, 59. Jg. H. 2 (2017), S. 567-569. (Kurzfassung)
[121.a]
Schellings Naturphilosophie als Vorstufe materialistischer Dialektik. Zu Matthias Mayer: Objekt-Subjekt, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIX (2017), Wien 2018, S. 252-259. (Langfassung)

[122]
Friedrich  Voßkühler: Ich – Du – Wir. Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit?, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie LI (2019), Wien 2020, S. 214-218.

[123]
Karl Marx: Das Kapital, hg. v. Michael Quante, (Philosophische Bibliothek 612), Hg. v. Barbara Zehnpfennig, (Philosophische Bibliothek 559), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie LI (2019), Wien 2020, S. 226-230.

[124]
Tobias Heinze, Martin Mettin (Hg.), „Denn das Wahre ist das Ganze nicht…“ Beträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns, in: Philosophischer Literaturanzeiger 75/3 (2022), S. 240-248.

[125]
Helmut Schneider, Renate Schröder-Werle (Hg.): Leib und Seele. Identität und Differenz, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 76/2 (2023), S. 140-152.

[126]
Nachruf auf Prof. Dr. Karol Bal (Wrocław), in: Jahrbuch für Hegelforschung Bd. 22, hg. v. Helmut Schneider, Baden-Baden 2023, S. 243-246.

[127]
Viktor von Weizsäcker: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 76/3 (2023), S. 250-259.

[128]
Fritz Reheis: Erhalten und Erneuern. Nur Kreisläufe sind nachhaltig. Durchläufe nicht, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 2/23 SLR 87, S. 122-125.